Wer glaubt, der Fachkräftemangel in Deutschland betreffe 2025 bloß das Handwerk und technische Berufe, liegt falsch.
Auch die Verwaltung, die Buchhaltung und das Personalwesen erleben die Dürre fachkundiger Angestellter, die ihre Arbeit mit Erfahrung und Expertise erledigen. Besonders betroffen davon sind kleine und mittlere Unternehmen, die oft keine eigene HR-Abteilung haben oder mit geringen Ressourcen arbeiten.
Das bestätigt auch die Bundesagentur für Arbeit, die von hohen Engpässen in den kaufmännischen Berufen berichtet. Wo Teams bestehen, steigt der Arbeitsdruck. Überstunden sind keine Seltenheit mehr und Mitarbeiter werden anfälliger für Fehler.
Die Ursachen der Knappheit
Natürlich hat dieses Problem viele Facetten. Der demografische Wandel hinterlässt eine kleinere jüngere Generation, die den Bedarf der erfahrenen Fachkräfte, die nun in Rente gehen, nicht decken kann. Wer übrig bleibt, geht lieber zu großen Firmen, denen gegenüber die kleinen und mittelständischen Unternehmen nur selten konkurrenzfähig sind.
Auf der anderen Seite steigen aber auch die bürokratischen Anforderungen in der Verwaltung. Steuergesetze und EU-Vorgaben sind ständig im Wandel und verlangen vom Verwaltungspersonal, ständig auf dem Laufenden zu bleiben.
Diese zusätzliche Belastung aufzufangen, während die Arbeitslast sowieso schon nicht ideal aufgeteilt ist, ist kein leichtes Unterfangen.
Konsequenzen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
In der Folge bleiben Gehaltsabrechnungen, Jahresabschlüsse und Meldungen an Behörden länger liegen, als es den HR-Abteilungen lieb wäre. Diese Verzögerung in den alltäglichen Abläufen sorgt für Frustration bei den Mitarbeitern, sowohl innerhalb als auch außerhalb der HR, und führt in vielen Fällen für höhere Fluktuation, die Geld, Zeit und Nerven kostet.
Steckt ein Unternehmen einmal in einem solchen Kreislauf fest, ist es schwer, wieder herauszukommen. Und dann sinkt die Attraktivität des Arbeitgebers auf ein Niveau, das es umso schwieriger macht, neue und vor allem gute Arbeitskräfte zu finden.
Lösungsansätze in Automatisierung und Digitalisierung
Der wohl vielversprechendste Lösungsansatz liegt in einem Aspekt, den viele Arbeitnehmer eher als Bedrohung anstatt als Bereicherung wahrnehmen: die Digitalisierung. Software und Systeme können den überarbeiteten HR-Abteilungen nämlich insofern unter die Arme greifen, dass fehlendes Personal einfach durch weniger manuelle Arbeitsschritte ausgeglichen wird.
Sie übernehmen wiederkehrende Aufgaben, senken die Fehlerquote und schaffen den Freiraum, nach dem sich sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber sehnen. Mit Bewerbermanagementsystemen, digitaler Zeiterfassung und automatisierter Rechnungsstellung bleibt plötzlich Zeit und Kapazität für das Wesentliche.
Und mit Cloud-Tools kann auf einmal völlig ortsunabhängig gearbeitet werden, was gerade bei hybriden Teams eine enorme Rolle spielt und den Arbeitgeber wiederum attraktiver für neue Fachkräfte macht.
Gerade die Lohnbuchhaltung ist klassischerweise personalintensiv, da sie mit strengen Vorgaben und Fristen arbeitet und Fehler lästige Konsequenzen haben. Eine Lohnbuchhaltung Software entlastet an dieser Stelle enorm, denn sie automatisiert Berechnungen, spielt rechtliche Änderungen mit ein und beinhaltet Schnittstellen zu Steuerberatern und dem Finanzamt.
Der Fachkräftemangel in der Verwaltung bleibt eine große Herausforderung, doch moderne Technologien bieten Auswege. Digitale Systeme und Software ersetzen dabei zwar keine Arbeitnehmer, sie entlasten die Teams jedoch spürbar, reduzieren Fehler und schaffen Freiräume. Unternehmen, die schon heute auf Automatisierung setzen, sichern sich für ihre Zukunft Wettbewerbsfähigkeit und bleiben für neue Fachkräfte attraktiv.
AUCH INTERESSANT
– Fachkräftemangel –
Zwei Drittel der Deutschen begrüßen Einstellung ausländischer Fachkräfte
66% der Deutschen meinen in einer neuen Befragung von Randstad Deutschland: Wenn sich in Deutschland keine geeigneten Bewerber finden, sollen Fachkräfte aus dem Ausland eingestellt werden.
Zwei Drittel der Deutschen begrüßen Einstellung ausländischer Fachkräfte