Von Henriette Wild
Von Koyasan in Japan über Chamarel auf Mauritius, Bled in Slowenien, Carlos Pellegrini in Argentinien bis hin zu Masfout in den Vereinigten Arabischen Emiraten – 52 neu anerkannte „Best Tourism Villages“ aus 29 Ländern zeigen, wie Tourismus zum Motor für nachhaltige Entwicklung werden kann.
Die Initiative „Best Tourism Villages“
Die Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen (UN Tourism) hat die fünfte Ausgabe ihrer Initiative „Best Tourism Villages“ vorgestellt. Ausgezeichnet werden dabei ländliche Gemeinden, die mit innovativen Konzepten den Tourismus als Chance für nachhaltiges Wachstum, Umweltbewusstsein und kulturelle Bewahrung nutzen.
Insgesamt wurden über 270 Bewerbungen aus 65 Mitgliedsstaaten eingereicht. Die ausgewählten Dörfer stammen aus allen Weltregionen, von Afrika über Amerika und Asien bis nach Europa und den Nahen Osten und zeigen dabei, wie sich wirtschaftlicher Fortschritt und der Erhalt lokaler Identität miteinander verbinden lassen.
Türkei mit vier Dörfern an der Spitze
Wie Dailysabah berichtet, war in diesem Jahr die Türkei besonders erfolgreich. Sie ist gleich mit vier Dörfern vertreten:
Akyaka (Muğla), Barbaros (İzmir), Anıtlı (Mardin) und Kale Üçağız (Antalya).
Damit führt das Land die Liste für 2025 an. Ein Beweis für seine wachsende Bedeutung als Vorreiter im nachhaltigen und verantwortungsvollen Tourismus.
Jedes dieser Dörfer erzählt seine eigene Geschichte:
Akyaka
Akyaka liegt malerisch am türkisblauen Azmak-Fluss im Bezirk Ula (Muğla). Es ist bekannt für seine traditionelle Holzarchitektur, ruhigen Feuchtgebieten und lädt Naturliebhaber zu Vogelbeobachtungen und Bootstouren ein.
Barbaros
Barbaros, nahe İzmir an der Ägäis, begeistert mit jahrhundertealten Olivenhainen und charmanten Steinhäusern. Besucher erleben hier authentische „Farm-to-Table“-Momente, vom Bauernhof direkt auf den Teller.
Anıtlı
Anıtlı in der Provinz Mardin beeindruckt mit seinen honigfarbenen Sandsteinfassaden und traditioneller Handwerkskunst, ein Ort, an dem das alte Erbe Mesopotamiens lebendig bleibt.
Kale Üçağız
Kale Üçağız (auch bekannt als Üçağız) im Bezirk Kaş thront über den versunkenen Ruinen der lykischen Stadt Aperlae und ist ein Paradies für Wanderer, Taucher und Geschichtsliebhaber.
Nachhaltiger Tourismus als Erfolgsmodell
Dass die Türkei in dieser Liste so stark vertreten ist, überrascht kaum. Das Land zählt zu den führenden Reisezielen der Welt: Über 50 Millionen internationale Gäste kamen allein 2024. Damit liegt die Türkei hinter Frankreich, Spanien, den USA und Italien unter den Top fünf der meistbesuchten Länder weltweit.
Mit ihrer Vielfalt an Landschaften, von sonnenverwöhnten Stränden über antike Ruinen bis zu abgelegenen Bergdörfern, fördert die Türkei gezielt den Tourismus in ländlichen Regionen. So entstehen neue wirtschaftliche Perspektiven abseits der großen Metropolen, während gleichzeitig Nachhaltigkeit und kultureller Erhalt im Mittelpunkt stehen.
Die Anerkennung der vier Dörfer ist daher nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch Teil einer nationalen Strategie, um den Ökotourismus zu fördern und weniger bekannte Regionen ins Licht zu rücken. So soll langfristig auch die Besucherbelastung in beliebten Hotspots wie Istanbul oder Kappadokien verringert werden.
Über die Auszeichnung „UN Tourism Best Tourism Villages“
Der Preis wurde 2021 ins Leben gerufen, um Dörfer mit weniger als 15.000 Einwohnern zu ehren, die den Tourismus als Motor für positive Veränderung nutzen.
Bewertet werden unter anderem:
- Schutz und Förderung natürlicher und kultureller Ressourcen
- Nachhaltige Infrastruktur und Mobilität
- Stärkung der lokalen Gemeinschaften und wirtschaftlichen Stabilität
- Innovative Verwaltung, die Tradition und Moderne vereint
Ein unabhängiger Expertenrat prüft die Bewerbungen sorgfältig, um sicherzustellen, dass die ausgezeichneten Orte als weltweite Vorbilder für nachhaltigen Tourismus gelten können. Zusätzlich bietet UN Tourism ein „Upgrade-Programm“ an, das aufstrebende Dörfer bei der Erfüllung dieser Standards unterstützt und ein globales Netzwerk nachhaltiger Reiseziele stärkt.
Einladungen in die Seele Anatoliens
Da immer mehr Reisende nach authentischen und umweltfreundlichen Erlebnissen suchen, laden diese türkischen Dörfer dazu ein, die Seele Anatoliens zu entdecken
52 besten Tourismusdörfer
Die Liste der 52 besten Tourismusdörfer laut UN Tourism 2025 lautet wie folgt (in alphabetischer Reihenfolge nach Dorf):
- Agaete, Spanien
- Akyaka, Türkei
- Aldea San Cristóbal El Alto, Guatemala
- Anıtlı, Türkei
- Antônio Prado, Brasilien
- Arquà Petrarca, Italien
- Asolo, Italien
- Asuka, Japan
- Barbaros, Türkei
- Bellano, Italien
- Bled, Slovenien
- Carlos Pellegrini, Argentinien
- Chamarel, Mauritius
- Digang, China
- Dongluo, China
- Ezcaray, Spanien
- Flößerstadt Schiltach, Deutschland
- Grand River South East, Mauritius
- Hosszúhetény, Ungarn
- Huanggang, China
- Jikayi, China
- Kale Üçağız, Turkei
- Kandelous, Iran
- Kaštelir Labinci, Kroatien
- Khinalig, Aserbaidschan
- Kolochava, Ukraine
- Koyasan, Japan
- Krupa na Vrbasu, Bosnien
- Loriga, Portugal
- Lô Lô Chải, Vietnam
- Maimará, Argentinien
- Marktgemeinde Bad Hindelang, Deutschland
- Masfout, Vereinigten Arabischen Emirate
- Mértola, Portugal
- Mórahalom, Ungarn
- Muju Village, Korea
- Murillo, Kolumbien
- Neot Semadar, Israel
- North Azraq, Jordanien
- Pacto, Ecuador
- Pemuteran, Indonesien
- Plateliai, Lithauen
- Pont-Croix, Frankreich
- Quynh Son Community-based Tourism Village, Vietnam
- Shafiabad, Iran
- Shodoshima, Japan
- Soheili, Iran
- Synevyrska Polyana, Ukraine
- Tonosho, Japan
- Valendas, Schweiz
- Vila Nogueira de Azeitão, Portugal
- Yangsuri, Korea
AUCH INTERESSANT
„Five Eyes“
Britischer Regisseur Guy Ritchie will „alle Filme“ in der Türkei drehen
Madonnas Ex-Ehemann, renommierter britischer Regisseur und Filmproduzent Guy Ritchie (Snatch, Sherlock Holmes), schwärmt in einem Video über die Türkei.
Britischer Regisseur Guy Ritchie will „alle Filme“ in der Türkei drehen




















































