Start Politik Ausland Gaza-Friedensplan Spanien fordert weiterhin Waffenembargo gegen Israel

Gaza-Friedensplan
Spanien fordert weiterhin Waffenembargo gegen Israel

Der spanische Ministerpräsident Sánchez besteht auf Rechenschaftspflicht für den „Völkermord“ in Gaza und hält am Waffenembargo gegen Israel fest.

Teilen

Madrid – Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez erklärte am Dienstag, dass „Frieden nicht Vergessen oder Straffreiheit bedeuten kann“, und betonte, dass die Urheber dessen, was er als Völkermord in Gaza bezeichnete, vor Gericht gestellt werden müssen, während Spanien sich verpflichtet, sein Waffenembargo gegen Israel inmitten eines fragilen Waffenstillstands aufrechtzuerhalten.

In einem Radiointerview mit Cadena SER nach seiner Rückkehr von einem Friedensgipfel in Sharm el-Sheikh in Ägypten bekräftigte Sánchez die entschiedene Kritik Spaniens an Israels Vorgehen in den palästinensischen Gebieten.

„Diejenigen, die die Hauptakteure des Völkermords in Gaza waren, müssen sich vor der Justiz verantworten. Es darf keine Straffreiheit geben“, erklärte er unter Verweis auf die UN-Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes, die dieses Verbrechen als Handlungen definiert, die darauf abzielen, eine nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe ganz oder teilweise zu zerstören.

Die Äußerungen kommen nur wenige Tage nach Inkrafttreten eines Waffenstillstands zwischen Israel und der Hamas am Freitag, dem 10. Oktober, der einen vorläufigen Schlusspunkt unter den verheerenden Konflikt setzt.

Im Rahmen des Abkommens hat Israel am Montag Dutzende palästinensischer Gefangener freigelassen, während die Hamas die verbleibenden überlebenden Geiseln in Gaza freigelassen hat. Sánchez lobte den Waffenstillstand als „Chance“ für einen dauerhaften Frieden, betonte jedoch, dass eine echte Versöhnung die Aufklärung mutmaßlicher Kriegsverbrechen voraussetze.

Die Position Spaniens steht im Einklang mit seinem allgemeinen diplomatischen Engagement in der Europäischen Union, wo es zu den lautstärksten Gegnern der Militäraktion Israels gehört.

Letzte Woche, am 8. Oktober, ratifizierte das spanische Parlament ein Königliches Dekret, das ein umfassendes Waffenembargo gegen Israel verhängt und den Export aller Waffen und Güter mit doppeltem Verwendungszweck, die militärische Operationen unterstützen könnten, stoppt.

Die Maßnahme, die ursprünglich von der Regierung Sánchez im September angekündigt worden war, wurde mit einer knappen Mehrheit von 178 zu 169 Stimmen verabschiedet und bleibt in Kraft, bis ein „vollständiger und sicherer Frieden” in Gaza erreicht ist.

„Wir müssen den Waffenstillstand konsolidieren“, fügte Sánchez hinzu und unterstrich damit das Engagement Spaniens für den Prozess. Er nahm am Montag zusammen mit Staats- und Regierungschefs aus mehr als 20 Ländern an dem Gipfeltreffen teil, bei dem die Vermittler eine gemeinsame Erklärung zur Stärkung des Abkommens unterzeichneten.

Spanien hat sich zusammen mit Irland und Norwegen auch für die Anerkennung der palästinensischen Staatlichkeit eingesetzt – ein Schritt, den Sánchez als „Wegbereiter“ für andere EU-Mitglieder bezeichnete. Das Embargo und die Vorwürfe des Völkermords haben die Beziehungen zu Israel belastet, das die Behauptungen als voreingenommen zurückgewiesen hat.

Israelische Beamte haben argumentiert, dass ihre Operationen gegen militante Hamas-Kämpfer und nicht gegen Zivilisten gerichtet waren, obwohl internationale Gremien wie der Internationale Gerichtshof derzeit Ermittlungen wegen möglicher Kriegsverbrechen auf beiden Seiten durchführen.

Sánchez‘ Äußerungen deuten auf eine Unterstützung für die strafrechtliche Verfolgung hochrangiger Persönlichkeiten hin, darunter auch des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu, obwohl er davon Abstand nahm, Personen namentlich zu nennen.

Mit Blick auf die Zukunft bekundete Sánchez das Interesse Spaniens, zum Wiederaufbau Gazas beizutragen. „Wir wissen noch nicht, wie die Sicherheit vor Ort gewährleistet werden soll, aber Spanien möchte sich an den Wiederaufbaumaßnahmen beteiligen“, sagte er und signalisierte damit eine Verlagerung hin zur Postkonfliktdiplomatie, während gleichzeitig der Druck für Gerechtigkeit aufrechterhalten wird.

Während die internationale Gemeinschaft die Haltbarkeit des Waffenstillstands beobachtet, positioniert Sánchez mit seiner trotzigen Haltung Spanien an der Spitze der europäischen Bemühungen, humanitäre Hilfe mit Forderungen nach Rechenschaftspflicht im Nahen Osten in Einklang zu bringen.

Auf dieser Dynamik aufbauend, hat Sánchez seine Kritik auch auf den Bereich des internationalen Sports ausgeweitet. Im September, inmitten pro-palästinensischer Proteste, die zur Absage der letzten Etappe der Radrundfahrt Vuelta a España in Madrid führten, forderte der Ministerpräsident ein weltweites Verbot der Teilnahme Israels an Sportveranstaltungen.

„Israel darf keine internationale Plattform nutzen, um seine Präsenz zu beschönigen“, sagte er damals und fügte hinzu, dass „Sportorganisationen überlegen sollten, ob es ethisch vertretbar ist, dass Israel weiterhin teilnimmt“.

ZUM THEMA

– Gaza-Konflikt –
Spaniens Premier Sánchez nennt Israel „völkermordender Staat“

Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez hat am Mittwoch einen diplomatischen Feuersturm ausgelöst, als er Israel während einer hitzigen Parlamentssitzung als „völkermordenden Staat“ bezeichnete.

Spaniens Premier Sánchez nennt Israel „völkermordender Staat“