Start Panorama Ausland Türkei Assyrische Christen kehren in die Türkei zurück

Türkei
Assyrische Christen kehren in die Türkei zurück

Nach mehr als vier Jahrzehnten der Auswanderung kehren assyrische Christen zunehmend in ihre angestammte Heimat im Südosten der Türkei zurück

Die Aziz Mor Kirche in Turabdin
Teilen

Mardin – Nach mehr als vier Jahrzehnten der Auswanderung kehren assyrische Christen zunehmend in ihre angestammte Heimat im Südosten der Türkei zurück, insbesondere in die historische Region Tur Abdin, da die Initiative zur Terrorbekämpfung des Landes und die verbesserte Sicherheitslage in der Region ein sicheres Umfeld für die Wiederansiedlung schaffen, wie aus Berichten von Middle East Eye und Daily Sabah hervorgeht.

Ferhan Demirtas, ein assyrischer Christ, der 53 Jahre lang in der Schweiz gelebt hat, gehört zu denen, die zurückgekehrt sind. Er hat sich kürzlich in Yemisli (Enhıl auf Syrisch) niedergelassen, einem Dorf in Mardin, wo Kirchen und Moscheen nebeneinander stehen und die Einheimischen Türkisch, Kurdisch, Arabisch und Syrisch sprechen.

„Früher habe ich das Dorf nur besucht. Aber nachdem ich den Fortschritt und die positive Atmosphäre in der Region gesehen habe, habe ich mich entschlossen, mich dauerhaft hier niederzulassen“, erzählte Demirtas Middle East Eye.

Seine Geschichte spiegelt einen allgemeinen Trend wider: Laut Gabriel Akyüz von der Kırklar-Kirche in Mardin, wie Daily Sabah berichtet, kehren etwa 70 Familien in die Innenstadt von Mardin zurück, während andere ihre Stammhäuser für eine zukünftige Wiederansiedlung renovieren.

Die assyrische Gemeinschaft, eine der ältesten christlichen Gruppen mit Wurzeln, die 6.000 Jahre zurückreichen, zählte einst Hunderttausende Mitglieder in der Türkei. Historische Verfolgungen, darunter die Massenmorde von 1915 in den letzten Tagen des Osmanischen Reiches und die Gewalt in den 1970er und 1980er Jahren im Zusammenhang mit dem Konflikt zwischen dem türkischen Staat und der Terrororganisation PKK, führten jedoch zu einer Massenauswanderung.

In den 1980er Jahren waren viele Assyrer nach Europa, Istanbul oder in andere Regionen geflohen, wodurch ihre Bevölkerung in Mardin auf schätzungsweise 5.000 und in Istanbul auf etwa 17.000 zurückging, laut Middle East Eye.

In den letzten Jahren hat sich ein Wandel vollzogen. Die Reformen der türkischen Regierung, die seit 2005 durch die Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union vorangetrieben wurden, umfassen auch Maßnahmen zur Stärkung der Minderheitenrechte.

Insbesondere kündigte der damalige Premierminister Recep Tayyip Erdogan 2013 ein „Demokratisierungspaket” an, das Minderheiten die Eröffnung privater Schulen in ihren Sprachen ermöglichte und die Rückgabe von Land versprach, das dem 1.600 Jahre alten Mor-Gabriel-Kloster, einem bedeutenden kulturellen Symbol für Assyrer, laut Daily Sabah enteignet worden war.

Darüber hinaus hat das Vorgehen der Türkei gegen die Gewalt der PKK zu einer relativen Sicherheit geführt, die Rückkehrer wie die assyrische Gemeinde im Dorf Zbirak in Mardin ermöglicht hat, wo die 1.700 Jahre alte Mor-Dimet-Kirche restauriert und 2021 wiedereröffnet wurde.

Trotz dieser Bemühungen bestehen weiterhin erhebliche Hindernisse. Middle East Eye betont, dass der Mangel an moderner Infrastruktur – wie angemessene sanitäre Einrichtungen, Schulen und andere Einrichtungen – die ländlichen Gebiete der Türkei im Vergleich zu Europa weniger attraktiv macht, insbesondere für jüngere Assyrer.

Auch Sicherheitsprobleme bestehen weiterhin. Im November wurde der 92-jährige Gevriye Akguc vor seinem Haus in Mardin getötet, wobei die Polizei einen möglichen Landstreit als Motiv angab. Demirtas berichtete von „systematischen“ Raubüberfällen auf Häuser in seinem Dorf während der Wintermonate und unterstrich damit die anhaltenden Sicherheitsbedenken.

Gabriel Akyüz bleibt optimistisch und weist darauf hin, dass die elf historischen Kirchen von Mardin, von denen einige aus dem vierten Jahrhundert stammen, als Treffpunkte für die Gemeinde dienen, die im Sommer aufgrund von Familienbesuchen auf 10.000 Menschen anwächst.

„Dies ist das Land unserer Vorfahren”, sagte er gegenüber Daily Sabah. Eine anonym bleibende assyrische Frau, die in Istanbul lebt, hob jedoch die praktischen Hindernisse hervor:

„In unserem Dorf gibt es keine Schule und keine Kirche. Unsere Kinder besuchen die Schule in Istanbul, daher können wir nicht dauerhaft zurückkehren.“ Während die Türkei versucht, die Region zu stabilisieren und das Zusammenleben zu fördern, ist die Rückkehr der assyrischen Christen ein hoffnungsvoller Schritt.

Allerdings wird es entscheidend sein, Infrastrukturdefizite anzugehen und für anhaltende Sicherheit zu sorgen, um diesen Trend aufrechtzuerhalten und die Jugend davon zu überzeugen, ihr Leben in ihrer angestammten Heimat wieder aufzubauen.

ZUM THEMA

– Christentum in der Türkei –
Türkei: Kloster Mor Gabriel wird bald an aramäische Christen übergeben

Die aramäischen Christen in der Türkei haben die Rückgabe des Klosters Mor Gabriel sowie ihrer Kirchen und Friedhöfe an die Stiftung begrüßt. Die Enteignung des jahrhundertealten Klosters Mor Gabriel in der Türkei im Zuge der Eingemeindung ist zurückgenommen worden.

Türkei: Kloster Mor Gabriel wird bald an aramäische Christen übergeben