Start Panorama Ausland Holodomor Papst Franziskus vergleicht Ukraine-Krieg mit Stalin-Genozid

Holodomor
Papst Franziskus vergleicht Ukraine-Krieg mit Stalin-Genozid

Lange bevor es die NATO oder die EU gab, verübte Russland auf dem Gebiet der heutigen Ukraine einen der schlimmsten Genozide des 20. Jahrhunderts. In den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts starben schätzungsweise zwischen drei und fünf Millionen Menschen.

(Archivfoto: Screenshot/Youtube)
Teilen

Vatikan – Lange bevor es die NATO oder die EU gab, verübte Russland auf dem Gebiet der heutigen Ukraine einen der schlimmsten Genozide des 20. Jahrhunderts. In den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts starben schätzungsweise zwischen drei und fünf Millionen Menschen.

Papst Franziskus sagte am Mittwoch, dass die Ukrainer heute unter dem „Martyrium der Aggression“ leiden, und verglich Russlands heutigen Krieg in der Ukraine mit dem „schrecklichen Völkermord“ der 1930er Jahre, als der sowjetische Führer Josef Stalin das Land mit einer Hungersnot überzog.

In seiner wöchentlichen Generalaudienz vor Tausenden von Menschen auf dem Petersplatz erwähnte Franziskus den „Holodomor„, den Hungertod, bei dem Millionen von Ukrainern starben.

„An diesem Samstag jährt sich der schreckliche Völkermord des Holodomor, die von Stalin künstlich herbeigeführte Ausrottung durch Hungersnot 1932-33“, so Franziskus.

„Beten wir für die Opfer dieses Völkermords und beten wir für die vielen Ukrainer – Kinder, Frauen, ältere Menschen -, die heute das Martyrium der Aggression erleiden“, sagte er.

Holodomor

Die ukrainische Hungersnot – bekannt als Holodomor, eine Kombination aus den ukrainischen Wörtern für „Verhungern“ und „Tod zufügen“ – kostete nach einer Schätzung 3 bis 5 Millionen Menschen das Leben, etwa 13 Prozent der Bevölkerung. Im Gegensatz zu anderen Hungersnöten in der Geschichte, die durch Brand oder Dürre verursacht wurden, wurde diese Hungersnot von einem Diktator verursacht, der zum einen die kleinen landwirtschaftlichen Betriebe der Ukraine durch staatliche Kollektive ersetzen und zum anderen unabhängig gesinnte Ukrainer bestrafen wollte, die eine Bedrohung für seine totalitäre Autorität darstellten.

„Die ukrainische Hungersnot war ein klarer Fall einer vom Menschen verursachten Hungersnot“, erklärt Alex de Waal, geschäftsführender Direktor der World Peace Foundation an der Tufts University und Autor des 2018 erschienenen Buches Mass Starvation: The History and Future of Famine“. Er beschreibt sie als „eine Mischung aus einer Hungersnot, die durch eine katastrophale sozioökonomische Politik verursacht wurde, und einer Hungersnot, die sich gegen eine bestimmte Bevölkerung zur Unterdrückung oder Bestrafung richtet“.

„Die Hungersnot von 1932-33 war das Ergebnis späterer Entscheidungen der stalinistischen Regierung, nachdem klar geworden war, dass der Plan von 1929 nicht so gut gelaufen war wie erhofft, was zu einer Nahrungsmittelkrise und Hunger führte“, erklärt Stephen Norris, Professor für russische Geschichte an der Miami University in Ohio.

Damals war die Ukraine ein Teil der Sowjetunion, die von Stalin regiert wurde. Im Jahr 1929 hatte Stalin im Rahmen seines Plans zur raschen Schaffung einer vollständig kommunistischen Wirtschaft die Kollektivierung eingeführt, bei der die privat betriebenen Bauernhöfe durch große, staatlich geführte Kollektive ersetzt wurden. Die ukrainischen Kleinbauern, die zumeist von der Selbstversorgung lebten, wehrten sich dagegen, ihr Land und ihren Lebensunterhalt aufzugeben.

Widerständige Bauern als ‚Kulaken‘ abgestempelt

Als Reaktion darauf verhöhnte das sowjetische Regime die Widerständler als Kulaken – gut verdienende Bauern, die in der sowjetischen Ideologie als Staatsfeinde galten. Sowjetische Beamte vertrieben diese Bauern gewaltsam von ihren Höfen, und Stalins Geheimpolizei plante zudem, 50.000 ukrainische Bauernfamilien nach Sibirien zu deportieren, schreibt die Historikerin Anne Applebaum in ihrem 2017 erschienenen Buch Red Famine: Stalins Krieg gegen die Ukraine.

Dekrete zielten auf ukrainische „Saboteure

In der Zwischenzeit hatte Stalin, so Applebaum, bereits Zehntausende ukrainischer Lehrer und Intellektueller verhaftet und ukrainischsprachige Bücher aus Schulen und Bibliotheken entfernt. Sie schreibt, dass der sowjetische Führer die Getreideknappheit als Vorwand für noch intensivere anti-ukrainische Repressionen nutzte. Wie Norris anmerkt, richtete sich der Erlass von 1932 gegen ukrainische ‚Saboteure‘, befahl lokalen Beamten, die ukrainische Sprache in ihrer Korrespondenz nicht mehr zu verwenden, und ging hart gegen die ukrainische Kulturpolitik vor, die in den 1920er Jahren entwickelt worden war.

(Foto: Holodomor Museum)

Nach Angaben des Holomodor-Museums haben neben der Ukraine 16 weitere Staaten die Hungersnot als Völkermord anerkannt: Australien, Ecuador, Estland, Kanada, Kolumbien, Georgien, Ungarn, Lettland, Litauen, Mexiko, Paraguay, Peru, Polen, Portugal, die Vereinigten Staaten und der Vatikan. Einige andere Länder, wie Argentinien, Chile und Spanien, haben die Hungersnot als „Vernichtungsakt“ verurteilt.