
London – Die Foreign Press Association (FPA), die internationale Journalisten in Israel und den palästinensischen Gebieten vertritt, hat die israelische Regierung scharf dafür kritisiert, dass sie als Reaktion auf eine seit langem bestehende Petition, in der unabhängiger Zugang für Reporter zum Gazastreifen gefordert wird, „Verzögerungstaktiken“ anwendet.
In einer am 24. November veröffentlichten Erklärung äußerte die FPA ihre Bestürzung darüber, dass der Oberste Gerichtshof Israels der Regierung erneut eine Verlängerung gewährt und die Antwortfrist bis zum 4. Dezember verschoben hat.
Die Petition, die ursprünglich im Dezember 2023 eingereicht wurde, zielt darauf ab, die Beschränkungen aufzuheben, die ausländischen Journalisten seit Beginn des Krieges zwischen Israel und der Hamas am 7. Oktober desselben Jahres die unabhängige Einreise nach Gaza verwehren.
Nach den derzeitigen Vorschriften können internationale Medien nur unter strenger Kontrolle durch Einbettung in Einheiten der israelischen Streitkräfte (IDF) Zugang zu dem Gebiet erhalten, was laut Kritikern die Berichterstattung vor Ort stark einschränkt und eine einseitige Darstellung fördert.
Die FPA, eine gemeinnützige Organisation, der Journalisten großer internationaler Medien angehören, argumentiert, dass diese Barrieren die Pressefreiheit und das Recht der Öffentlichkeit auf genaue Informationen über die humanitäre Krise im Gazastreifen verletzen, wo laut lokalen Gesundheitsbehörden über 43.000 Palästinenser getötet wurden.
Diese wiederholten Verzögerungen machen den Rechtsprozess zu einer Farce„, erklärte der Vorstand der FPA und fügte hinzu, dass die Regierung “wiederholt deutlich gemacht hat, dass sie kein Interesse an einer Öffnung des Gazastreifens hat und auch keine Pläne dafür verfolgt“.
Der Verband wies darauf hin, dass es seit September 2024 zu Verzögerungen gekommen sei, wobei das Gericht zuvor angeordnet hatte, dass der Staat innerhalb von 30 Tagen nach einer Anhörung am 23. Oktober einen Plan vorlegen müsse – eine Frist, die nun unter Verweis auf ein kürzlich unterzeichnetes Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hamas verlängert wurde.
„Wir hoffen sehr, dass dies die letzte Verzögerung dieser Art sein wird und dass das Gericht und die israelische Regierung den internationalen Medien ermöglichen werden, ihre Aufgabe zu erfüllen, über die Lage in Gaza zu berichten und die Welt darüber zu informieren“, forderte die FPA.
Die jüngste Entscheidung des Obersten Gerichtshofs erfolgte, nachdem ein erster Antrag aus Sicherheitsgründen abgelehnt worden war und ein zweiter Antrag zehn Monate lang liegen geblieben war, bevor es letzten Monat zu einer Anhörung kam.
Regierungsvertreter führten anhaltende Sicherheitsbedenken und die fragile Lage nach dem Waffenstillstand als Gründe für die Verschiebung an, obwohl noch kein detaillierter Plan für den Zugang der Medien vorliegt.
Reporter ohne Grenzen schließt sich Forderung an
Reporter ohne Grenzen (RSF), eine in Paris ansässige Organisation zur Überwachung der Pressefreiheit, hat sich hinter die Bemühungen der FPA gestellt und am 15. Oktober einen Amicus-Brief eingereicht, um den Fall zu unterstützen.
RSF hob die „beispiellose Verletzung der Pressefreiheit” hervor, die aus der zweijährigen Blockade Israels gegen den unabhängigen Journalismus in Gaza resultiert, wo mindestens 210 palästinensische Reporter getötet wurden – 56 davon in direktem Zusammenhang mit ihrer Arbeit – und wo systematische Verleumdungskampagnen gegen lokale Medien geführt werden.
„Keine Entschuldigung, keine Einschränkung kann es rechtfertigen, Gaza nicht für internationale, israelische und palästinensische Medien zu öffnen”, sagte Antoine Bernard, Direktor für Advocacy und Unterstützung bei RSF. Er warf der Blockade vor, „weit verbreitete Propaganda, Desinformation und Zensur” zu ermöglichen, und forderte das Gericht auf, demokratische Prinzipien zu wahren, indem es den Zugang gewährt.
Die Beschränkungen haben weltweit Kritik hervorgerufen, wobei Organisationen wie das Komitee zum Schutz von Journalisten (CPJ) und die Internationale Journalisten-Föderation (IFJ) die Forderungen nach ungehinderter Einreise unterstützen. In einem ähnlichen Zusammenhang berichtete NPR – ein Mitglied der FPA – dass die Medienblockade auch nach dem Waffenstillstand fortbesteht, sodass die Welt auf fragmentierte Berichte von palästinensischen Korrespondenten angewiesen ist, die unter extremem Druck arbeiten.
„Die Verhinderung des internationalen Zugangs … isoliert die Journalisten in Gaza und lässt die Öffentlichkeit ohne zuverlässige, pluralistische Berichterstattung zurück“, betonte RSF in seiner Eingabe.
Israelische Beamte verteidigten die Politik als notwendig, um Journalisten vor Bedrohungen durch die Hamas zu schützen und die Ausnutzung der Medien für Propagandazwecke zu verhindern, und verwiesen dabei auf frühere Vorfälle, bei denen Reporter angeblich in Gefahr gebracht oder genötigt worden seien.
Angesichts der am 4. Dezember ablaufenden Frist befürchten Befürworter jedoch, dass weitere Verzögerungen die Pattsituation auf unbestimmte Zeit verlängern und damit das verschärfen könnten, was die Columbia Journalism Review als „Medienverbot“ inmitten eines der für Reporter tödlichsten Konflikte der modernen Geschichte bezeichnet hat.
Da die Petition nun bereits in ihr zweites Jahr geht, unterstreicht die Bitte der FPA die allgemeine Spannung zwischen den Erfordernissen der nationalen Sicherheit und den Erfordernissen eines transparenten Journalismus. Angesichts des Wiederaufbaus in Gaza im Rahmen des Waffenstillstands war die Bedeutung einer uneingeschränkten Berichterstattung noch nie so groß wie heute.
Still no independent access to Gaza for foreign journalists ‘The Israeli government has repeatedly made it clear that it has no interest in opening Gaza and no plan for doing so’ – Foreign Press Association https://t.co/lYbcW0zNWA
— Alex Crawford (@AlexCrawfordSky) November 25, 2025

































































