Ankara – In einer bewegenden Zeremonie, die das unerschütterliche Engagement der Türkei für globale Gesundheits- und humanitäre Belange unterstreicht, erhielt Präsident Recep Tayyip Erdoğan am Mittwoch den renommierten Europa-Preis der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Die Auszeichnung würdigt die unermüdlichen humanitären Initiativen der Türkei zur Unterstützung der Palästinenser inmitten der anhaltenden Krise im Gazastreifen, insbesondere ihre zentrale Rolle bei der Organisation medizinischer Evakuierungen aus dem vom Krieg zerrütteten Gebiet.
Der Preis wurde vom WHO-Regionaldirektor für Europa, Dr. Hans Kluge, während des 11. Türkischen Medizinischen Weltkongresses im Präsidentenpalast in Ankara überreicht. Kluge lobte die „Vorreiterrolle” der Türkei in der alternativen Medizin und ihren „entscheidenden” Beitrag zur humanitären Lage im Gazastreifen und hob hervor, wie diese Bemühungen lebensrettende Lücken in einer von Konflikten geplagten Region geschlossen haben.
„Die Maßnahmen der Türkei sind ein Beispiel für den wahren Geist internationaler Solidarität”, erklärte Kluge, während Delegierte aus der gesamten medizinischen Welt zusammenkamen, um die Leistungen des Landes zu würdigen.
Ein Leuchtturm der Hilfe inmitten der Verwüstung
Der WHO Europe Award kommt zu einer Zeit, in der Gaza weiterhin mit den Folgen von über zwei Jahren intensiver Bombardierungen durch Israel zu kämpfen hat. Seit Oktober 2023 ist die Enklave von einer weitreichenden Zerstörung der Gesundheitsinfrastruktur betroffen: Krankenhäuser wurden bombardiert, medizinisches Personal angegriffen und Zivilisten – darunter auch Säuglinge in Inkubatoren – gerieten zwischen die Fronten.
Berichten zufolge haben mehr als 70.000 Palästinenser, vor allem Frauen und Kinder, ihr Leben verloren, während über 170.700 weitere Menschen verletzt wurden.
Die Reaktion der Türkei war vielschichtig und umfasste die Lieferung von über 101.000 Tonnen lebenswichtiger Hilfsgüter, darunter Lebensmittel, Medikamente und Unterkünfte, sowie hochrangige diplomatische Vermittlungsbemühungen zur Erreichung eines Waffenstillstands und zum Wiederaufbau.
Im Mittelpunkt der Auszeichnung steht die Erleichterung medizinischer Evakuierungen durch die Türkei, eine logistische Lebensader, die den sicheren Transport schwer kranker Patienten, darunter Kinder und Schwangere, aus Gaza zur dringenden Behandlung ermöglicht hat. Diese Operationen, die oft mit internationalen Partnern wie Katar und Ägypten koordiniert wurden, wurden trotz „schwerwiegender Sicherheitsprobleme und Blockaden“ fortgesetzt.
In seiner Dankesrede fand Erdoğan deutliche Worte für die Reaktion der internationalen Gemeinschaft auf die Krise. „Es wird sicherlich nicht leicht für die Welt sein, sich von einer Realität zu lösen, in der sie zwei ganze Jahre lang nur Zuschauerin war, während Krankenhäuser in Gaza bombardiert und Patienten, Gesundheitspersonal, Kinder und sogar unschuldige Babys in Inkubatoren getötet wurden“, erklärte er mit einer Stimme, die von Frustration und Entschlossenheit geprägt war.
Er stellte sich eine veränderte Weltordnung vor: „Die Welt würde zu einem Paradies werden, wenn die Menschheit die kollektive Freude über die Rettung eines Lebens teilen und die sichere Ankunft jedes Neugeborenen als ihr eigenes Glück feiern würde. Genau dafür arbeiten wir.“
Erdoğan verband die Auszeichnung auch mit der umfassenderen Vision der Türkei von humanitärer Diplomatie, die über Gaza hinaus auf Regionen wie den Sudan, Somalia und die Ukraine ausgedehnt wird. Er würdigte die 23-jährige Überarbeitung des heimischen Gesundheitssystems durch seine Regierung, das nun 86 Millionen Bürgern mit über 1,47 Millionen Mitarbeitern im Gesundheitswesen und einem Netzwerk hochwertiger, erschwinglicher Einrichtungen dient, als Grundlage für diese globale Reichweite.
Die jüngsten Wiederaufbaumaßnahmen nach dem Erdbeben in den betroffenen Provinzen, durch die mehr als 5.100 Krankenhausbetten hinzukamen, seien ein weiteres Beispiel für diesen Kapazitätsaufbau, merkte er an.
Echos von Führungsstärke und globaler Wirkung
Die Auszeichnung wurde von türkischen Vertretern und darüber hinaus gelobt. Der Kommunikationsdirektor des Präsidenten, Burhanettin Duran, würdigte die Auszeichnung als „Zeugnis der humanitären Diplomatie der Türkei, die von der Vision unseres Präsidenten geprägt ist“.
Auf der Social-Media-Plattform NSosyal hob Duran Erdoğans „persönliches Engagement, seinen Willen und seine Führungsstärke“ hervor, die den Stimmen der Unterdrückten auf internationalen Bühnen Gehör verschafft und trotz Hindernissen für anhaltende Hilfslieferungen gesorgt haben.
Es ist nicht das erste Mal, dass die Regierung Erdoğan für ihre Bemühungen um Gaza im Rampenlicht steht. Anfang dieses Jahres verfasste er einen Kommentar für Al Jazeera, in dem er zu einem sofortigen Waffenstillstand und der Öffnung humanitärer Korridore aufrief, während er sich mit den Vereinten Nationen und der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) abstimmte.
Im Oktober forderte Erdoğan während einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem deutschen Bundeskanzler Friedrich Merz Berlin auf, sich dem Türkischen Roten Halbmond anzuschließen, um gegen das, was er als „Völkermord“ und vorsätzliche Aushungerung in Gaza bezeichnete, vorzugehen. Vor wenigen Wochen kündigte die Türkei eine Beschleunigung der Hilfskonvois an und versprach, einen „totalen humanitären Zusammenbruch“ vor dem Winter zu verhindern.
Während der von den USA vermittelte Waffenstillstand nur mühsam aufrechterhalten werden kann – beeinträchtigt durch die jüngsten israelischen Bombardements, die über 100 Menschenleben forderten –, bekräftigte der Nationale Sicherheitsrat der Türkei am Mittwoch, dass Israel seine Verstöße einstellen und seine Waffenstillstandsverpflichtungen erfüllen muss.
Ankara hat sich als wichtiger Akteur in potenziellen Wiederaufbaumaßnahmen positioniert und ist bereit, Initiativen wie die UN-Klimakonferenz 2026 auszurichten und gleichzeitig den Wiederaufbau Gazas zu unterstützen. Vor diesem Hintergrund dient die Auszeichnung der WHO sowohl als Bestätigung als auch als Weckruf. Für Erdoğan ist sie eine Erinnerung daran, dass „die Geschichte Zeuge ist“ für diejenigen, die inmitten von Grausamkeiten handeln.
Während die Türkei Innovationen im Bereich der Gesundheitstechnologien vorantreibt – ähnlich wie bei ihren Erfolgen in der Verteidigungsindustrie –, beobachtet die Welt, ob diese Führungsrolle angesichts des unerbittlichen Leidens eine breitere Welle der Mitmenschlichkeit auslösen wird. Mit den Worten von Erdoğan erfordert der vor uns liegende Weg nicht nur Anerkennung, sondern auch Taten: „Gaza hat keine Zeit zu verlieren.“
I was truly honoured to present an award to H.E. Recep Tayyip Erdoğan, President of the Republic of Türkiye, in recognition of the country’s exceptional support for medical evacuations from #Gaza.#Türkiye has so far welcomed 445 patients for life-saving care, most of them… pic.twitter.com/R3XRusZbMf
— Hans Kluge (@hans_kluge) November 26, 2025


































































