Warschau – Vom Grundschüler bis zum Senior: Polen lädt seine Bürger zur freiwilligen Militärschulung ein. Das Programm „In Bereitschaft“ reicht von Überlebenstraining bis zum Schutz vor Cyberangriffen. Allein in diesem Jahr sollen 20.000 Menschen geschult werden, teilt das Verteidigungsministerium in Warschau mit. 2026 sollen es 400.000 Bürger sein. Verteidigungsminister Władysław Kosiniak-Kamysz gab dies am Donnerstag bekannt.
Das Programm, das als das größte seiner Art seit dem Zweiten Weltkrieg bezeichnet wird, kommt zu einem Zeitpunkt, an dem der Minister davor warnt, dass die Nation „die gefährlichsten Zeiten seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs“ bevorstehen.
Die Pilotphase beginnt am 22. November und zielt darauf ab, bis Jahresende rund 20.000 Teilnehmer durch Schulungen in über 130 Einheiten der polnischen Streitkräfte und Territorialverteidigungskräfte zu erreichen. Die vollständige Einführung im Jahr 2026 wird auf 400.000 Auszubildende in verschiedenen Formaten ausgeweitet, darunter Einzelkurse, Gruppensitzungen und Reservistenausbildung. Das Programm steht allen Erwachsenen offen und legt Wert auf Barrierefreiheit. Eine spezielle App führt die Nutzer anhand ihres Alters, ihrer Gesundheit und ihrer Fähigkeiten zu den für sie geeigneten Modulen.
Die Teilnehmer können aus einem Angebot an praktischen Kursen wählen, die für hybride Kriegsszenarien konzipiert sind: Grundausbildung im Kampf, Erste Hilfe und medizinische Versorgung, Überlebenstechniken, Cybersicherheit und „Cyberhygiene”, Schießkunst, Stressbewältigung und Strategien zur Bekämpfung von Desinformation. Die Initiative bietet zwei Wege: einen zivilen Resilienzpfad ohne Kampfeinsatz, der keinen militärischen Eid erfordert, und eine militärische Spezialistenoption, die mit dem Versprechen endet, bei Bedarf in den Streitkräften zu dienen.
„Dies ist auf alle zugeschnitten“, sagte Kosiniak-Kamysz bei einer Pressekonferenz im Hauptquartier des Generalstabs in Warschau, flankiert von hochrangigen Militärs, darunter Generalstabschef Wiesław Kukuła. „An unserer Grenze tobt ein Krieg, in der Ostsee kommt es zu Sabotageakten, und im Cyberspace herrscht ein ständiger Kampf. All dies hat uns in den letzten sechs Monaten dazu veranlasst, ein landesweites Verteidigungsausbildungsprojekt zu entwickeln.“
Er betonte, dass „Sicherheit bei jedem Einzelnen von uns beginnt. Jeder Bürger ist aufgerufen, sich um unser Heimatland zu kümmern“, und bezeichnete das Program als Polens erste groß angelegte Initiative zum Aufbau von „gesellschaftlicher Widerstandsfähigkeit und Bereitschaft für Krisen oder Sicherheitsbedrohungen“.
Der Start spiegelt die erhöhte Wachsamkeit Polens angesichts der anhaltenden Invasion Russlands in der Ukraine wider, die nun bereits im vierten Jahr andauert und die Sicherheitsdynamik in Osteuropa neu gestaltet hat. Warschau, das 2026 mit 4,8 % des BIP – umgerechnet etwa 54,2 Milliarden US-Dollar – die höchsten Verteidigungsausgaben innerhalb der NATO tätigt, hat sich mit 216.000 aktiven Soldaten nach den USA und der Türkei zur drittgrößten Militärmacht des Bündnisses entwickelt.
Es ist geplant, die Streitkräfte durch die Einbeziehung von Berufssoldaten, Reservisten und Freiwilligen auf 500.000 Mann zu erweitern, unterstützt durch umfangreiche Waffenlieferungen aus den Vereinigten Staaten, Südkorea und anderen Ländern. In jüngsten Gesprächen mit Frankreich strebt Polen nukleare Garantien an, während es gleichzeitig auf die Einbeziehung der USA in das Nuklearwaffenteilungsprogramm der NATO und die Stationierung zusätzlicher amerikanischer Truppen auf seinem Territorium drängt.
Der stellvertretende Verteidigungsminister Cezary Tomczyk hob die beiden Ziele des Programms hervor: die Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung und die Erhöhung der Reservekapazitäten.
Premierminister Donald Tusk brachte das Konzept einer Reservistenarmee erstmals im März 2025 zur Sprache und unterstrich damit Warschaus Hinwendung zur totalen Verteidigung angesichts von Berichten über russische Luftraumverletzungen und Risiken durch Sabotageakte an der Infrastruktur. „Wir wollen die Gesellschaft nicht nur auf bewaffnete Konflikte vorbereiten, sondern auf alle nationalen Notfälle – von Cyberangriffen über Desinformation bis hin zu Sabotageakten an der Infrastruktur“, fügte Kosiniak-Kamysz hinzu.
Bądź w gotowości. Dla siebie. Dla innych. Dla Polski. 🇵🇱
Rusza program #wGotowości – ogólnopolska inicjatywa MON i SGWP, dzięki której każdy może zdobyć praktyczne umiejętności działania w sytuacjach kryzysowych.
To nie teoria, a realne szkolenia: pierwsza pomoc,… pic.twitter.com/wDN5lFt4xz
— Sztab Generalny WP (@SztabGenWP) November 6, 2025




















































