Ankara – Der japanische Verteidigungsminister Gen Nakatani traf sich heute in Ankara mit seinem türkischen Amtskollegen Yaşar Güler, um über eine Vertiefung der Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich zu sprechen.
Im Mittelpunkt stand dabei der mögliche Kauf türkischer Drohnen durch Japan vor dem Hintergrund wachsender Besorgnis über Chinas militärische Aggressivität im indopazifischen Raum.
Nakatani’s Besuch, der Besichtigungen der führenden türkischen Verteidigungsfirmen Baykar und Turkish Aerospace Industries (TUSAŞ) umfasste, signalisiert Tokios Absicht, seine militärischen Fähigkeiten mit kampferprobter türkischer Technologie, insbesondere unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs), zu stärken.
Die Gespräche finden statt, während Japan seine Verteidigungsposition als Reaktion auf regionale Spannungen, insbesondere Chinas zunehmende militärische Aktivitäten in der Nähe von Taiwan und im Südchinesischen Meer, stärken will.
Kampferprobte Drohnen
Türkische Drohnen, insbesondere die Serien Bayraktar TB2 und Anka, haben aufgrund ihrer Kampfkraft in Konflikten in der Ukraine, Aserbaidschan, Libyen und Syrien internationale Anerkennung gefunden und sind damit eine attraktive Option für die japanischen Selbstverteidigungskräfte.
„Japan möchte seine Fähigkeiten gegenüber einem zunehmend selbstbewussten China ausbauen, und türkische Drohnen bieten bewährte, kostengünstige Lösungen“, erklärte ein japanischer Verteidigungsbeamter.
Die von Baykar hergestellte Bayraktar TB2 ist zu einem globalen Symbol für die aufstrebende Verteidigungsindustrie der Türkei geworden. In der Ukraine spielten TB2-Drohnen eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung russischer Streitkräfte, indem sie Panzer und Luftabwehrsysteme mit Präzisionsschlägen zerstörten und von ukrainischen Kommandeuren als „lebensrettend“ gelobt wurden.
Im Jahr 2020 trug die TB2 entscheidend zum Sieg Aserbaidschans im Bergkarabach-Konflikt gegen Armenien bei, indem sie armenische Panzer und Artillerie zerstörte. In ähnlicher Weise haben türkische Drohnen in Libyen das Blatt zugunsten der von der UNO unterstützten Regierung der Nationalen Einheit gewendet und russische Pantsir-S1-Systeme neutralisiert.
Export in über 24 Länder
Diese Erfolge haben türkische Drohnen zu einem begehrten Gut gemacht, sodass über 24 Länder, darunter die Ukraine, Aserbaidschan, Polen, Katar, Nigeria, Äthiopien und Marokko, TB2 oder andere türkische UAVs wie die Akıncı und Anka gekauft haben.
Die türkische Verteidigungsindustrie hat seit den 1970er Jahren einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen, der durch ein 1974 verhängtes US-Waffenembargo ausgelöst wurde, nachdem die Türkei militärisch in Zypern interveniert hatte, um die türkischen Zyprioten vor ethnischer Gewalt zu schützen.
Das Embargo machte die Abhängigkeit der Türkei von ausländischen Lieferanten deutlich und führte zu nationalen Bemühungen um Selbstversorgung. Dies führte zur Gründung wichtiger Verteidigungsunternehmen wie Aselsan (1975) und TAI (1974) und legte den Grundstein für eine robuste heimische Industrie. Heute produziert die Türkei über 70 % ihres Verteidigungsbedarfs im Inland und strebt an, bis Ende 2025 einen Anteil von über 80 % zu erreichen.
Neues Powerhouse der Rüstungsindustrie
Über Drohnen hinaus hat sich die Türkei zu einer Macht im Bereich der Rüstungsindustrie entwickelt und produziert eine breite Palette fortschrittlicher Systeme.
Dazu gehören Korvetten der Ada-Klasse und Fregatten der Istanbul-Klasse für Marineoperationen, gepanzerte Fahrzeuge wie der Otokar Cobra II und der BMC Kirpi sowie das MPT-76-Gewehr, ein im Inland entwickeltes Maschinengewehr, das heute Standard im türkischen Militär ist.
Das Verteidigungsportfolio der Türkei umfasst auch Lenkwaffen wie die Anti-Schiffs-Raketen Roketsan Cirit und Atmaca sowie ambitionierte Projekte wie den TAI TF Kaan, einen Stealth-Kampfflugzeug der fünften Generation, und die TCG Anadolu, ein Mehrzweck-Amphibienangriffsschiff, das Drohnen einsetzen kann.
Diese vielfältige Produktion hat die Türkei zu einem wettbewerbsfähigen Akteur auf dem globalen Rüstungsmarkt gemacht, wobei Exporte das Wirtschaftswachstum und den geopolitischen Einfluss vorantreiben.
Budgetzuweisung in Höhe von 670 Millionen US-Dollar
Nakatani besprach während seines Besuchs mögliche Koproduktionsvereinbarungen. Japan erwägt Berichten zufolge eine Budgetzuweisung in Höhe von 670 Millionen US-Dollar für die Beschaffung von UAVs im Jahr 2026. Türkische Unternehmen wie Baykar unter der Leitung von Selçuk Bayraktar und TUSAŞ gelten als strategische Partner, wobei Japan Modelle wie die TB2 und die KARGU-Kamikaze-Drohnen von STM im Auge hat.
„Die Drohnen der Türkei sind nicht nur kampferprobt, sondern auch kostengünstig und bieten Japan eine Möglichkeit, seine Verteidigungsfähigkeiten schnell zu verbessern“, sagte ein türkischer Verteidigungsanalyst.
Die Gespräche befassten sich auch mit regionaler Sicherheit und Technologietransfer, was das gemeinsame Interesse an der Bewältigung gemeinsamer strategischer Herausforderungen widerspiegelt.
Der Erfolg der türkischen Verteidigungsindustrie ist nicht ohne Herausforderungen. Während ihre Drohnen die moderne Kriegsführung revolutioniert haben, bleibt die Abhängigkeit von ausländischen Komponenten wie Triebwerken ein Engpass, obwohl Partnerschaften mit Ländern wie der Ukraine dies durch Koproduktionsvereinbarungen angehen.
US-Sanktionen von 2017
Die US-Sanktionen von 2017 wegen des Kaufs des russischen S-400-Systems durch die Türkei und deren Ausschluss aus dem F-35-Programm unterstrichen einmal mehr die Bedeutung der Selbstständigkeit und trieben Innovationen in Projekten wie dem Kaan-Kampfflugzeug voran.
Da Japan und die Türkei ihre Verteidigungsbeziehungen vertiefen, könnte diese Partnerschaft die regionale Sicherheitsdynamik neu gestalten und Tokio ein bewährtes Instrument zur Bekämpfung des wachsenden Einflusses Chinas bieten, während sie gleichzeitig die Rolle Ankaras als globaler Verteidigungsexporteur festigt. Der Besuch ist ein wichtiger Schritt zur Annäherung zweier Nationen mit gemeinsamen Interessen in einem sich rasch wandelnden geopolitischen Umfeld.
🔵🇯🇵Japonya Savunma Bakanı’ndan 🇹🇷Türkiye’ye ziyaret
🔸Millî Savunma Bakanı Yaşar Güler ile bir araya gelen Japonya Savunma Bakanı Gen Nakatani’nin, TUSAŞ ve Baykar tesislerinin yanı sıra tersane ziyaretinde de bulunması bekleniyor.
🔗https://t.co/Nvt1ZHeIce pic.twitter.com/egsswNrqRV— Defence Turk (@Defence_Turk) August 19, 2025
ZUM THEMA
– Türkei –
Made in Turkey: „Weltbestes Sturmgewehr“ MPT-76 entwickelt sich zum Renner
Das in der Türkei entwickelte Sturmgewehr MPT-76 gilt aktuell als das beste der Welt. Als bisher einziges Sturmgewehr hat sie insgesamt 42 Nato- und weitere acht Tests bestanden.
Made in Turkey: „Weltbestes Sturmgewehr“ MPT-76 entwickelt sich zum Renner