Wie viele Materialien, die uns im Alltag begegnen und die wir ganz selbstverständlich nutzen, gehört auch die Folie zu den unsichtbaren Wundern unserer Welt.
Wir verpacken mit ihr Lebensmittel, schützen Autos und fliegen mit ihrer Hilfe sogar ins All. Zuhause denken wir bei Folie meist an Frischhalte- oder Alufolie. Doch so simpel, wie sie scheint, ist sie längst nicht. Hinter dem unscheinbaren Material steckt hochentwickelte Technologie, die unseren Alltag in vielen Bereichen prägt.
Folie im Alltag
Beginnen wir mit dem, was uns am nächsten liegt: der Küche. Dort schützt Folie unsere Lebensmittel vor dem Austrocknen, dem Verlust von Geschmack und dem Eindringen von Bakterien. Aluminiumfolie hilft zudem beim Backen und Braten, etwa als Auskleidung für Bleche oder als Abdeckung für Grillgut. So spart man sich später mühsames Schrubben und hält Insekten fern.
Folie im Fahrzeug- und Bauwesen
Deutlich technischer wird es im Fahrzeug- und Bauwesen. Beim sogenannten Car Wrapping etwa werden Fahrzeuge vollständig oder teilweise mit speziellen Folien beschichtet. Nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern auch zum Schutz vor Kratzern, Steinschlägen und Witterungseinflüssen.
Ähnliche Schutzfolien finden sich auch an Fenstern und Fassaden. Sie verlängern die Lebensdauer von Oberflächen und erhalten ihre Optik, was oft kostengünstiger als eine Neulackierung oder Neubeschichtung ist. Zudem bleibt man flexibel, denn Folien lassen sich rückstandsfrei entfernen oder austauschen.
Folie in Industrie und Hightech
Die wohl spektakulärsten Anwendungen finden sich in der Industrie – allen voran in der Luft- und Raumfahrt. Aluminiumfolien dienen hier als Hitzeschilde, als Schutz vor UV-Strahlung oder extremen Temperaturschwankungen.
Wann immer man ein Material mit Aluminium folieren möchte, steht der Schutz im Vordergrund. Das gilt für Kabel, Kondensatoren und Batterien ebenso wie für Kaffee- oder Medikamentenverpackungen. In der Medizin sichern sterile Folien die Hygiene und im Ernstfall sogar Leben.
Ohne Folien wären viele unserer technischen Geräte nicht funktionsfähig. Und doch bleibt das Material in unserem Alltag meist unsichtbar.
Ein globaler Blick auf die Folienwelt
Ein Blick auf die internationale Industrie zeigt: Deutschland zählt zu den bedeutenden Produzenten von Folien. Gleichzeitig gehören Länder wie China und die Türkei zu den wichtigsten Exporteuren. Die globale Nachfrage wächst – besonders in Schwellenländern, in denen mit dem Wohlstand auch das Bedürfnis nach verarbeiteten Lebensmitteln,
Verpackungen und Elektronik steigt. Das führt zu Diskussionen über Importzölle, Nachhaltigkeitsstandards und Energiepreise, die von Land zu Land stark variieren – aber alle betreffen.
Hightech in hauchdünner Form
Ob in der heimischen Küche, in der Automobilbranche oder in der Raumfahrt, Folien sind wahre Allrounder, die oft unterschätzt werden. Gelingt es, ihre Herstellung und Nutzung nachhaltiger zu gestalten, werden sie auch in Zukunft eine zentrale Rolle dabei spielen, unsere Welt am Laufen zu halten.
AUCH INTERESSANT
– Umweltpolitik –
Grüne fordern Einsatz von Mehrwegverpackungen im Onlinehandel
Die Grünen fordern angesichts des zunehmenden Verpackungsmülls durch den Onlinehandel die Einführung eines Mehrwegsystems.
Grüne fordern Einsatz von Mehrwegverpackungen im Onlinehandel