Rom – Bei einem Kongress zum interreligiösen Dialog in Rom ist es am Montag zu einem Eklat zwischen einem katholischen Theologen und jüdischen Vertretern gekommen.
Auslöser war ein Vortrag des in Neapel lehrenden Schweizer Jesuiten Mario Imperatori. Er hatte in seinen Ausführungen eine Ähnlichkeit zwischen dem Vorgehen Israels im jüngsten Gaza-Krieg und dem Genozid an den Juden im Dritten Reich behauptet, berichtet katholisch.de.
Imperatori verglich Israels Militäraktion im Gazastreifen mit dem Völkermord der Nazis an den Juden während des Dritten Reiches.
Die Äußerungen, die an der Päpstlichen Universität Gregoriana getätigt wurden, haben die Veranstaltung ins Chaos gestürzt. Jüdische Teilnehmer verurteilten sie als „düsteren Moment“ und „traurigen Tiefpunkt für die jüdisch-christlichen Beziehungen – einen Verrat an dem Geist der Versöhnung, den der Kongress zu fördern sucht.“
An der Veranstaltung nahmen Gelehrte, Geistliche und Laienvertreter aus dem Judentum, Christentum, Islam und anderen Religionen teil. Auf dem Programm standen geplante Vorträge über interreligiöse Harmonie und eine private Audienz bei Papst Leo XIV.
In seinem Vortrag über „ethische Herausforderungen in Konfliktgebieten“ stellte Imperatori Parallelen zwischen Israels Bombardierung des Gazastreifens – die laut Angaben der Gesundheitsbehörden in Gaza seit Oktober 2023 über 67.000 palästinensische Leben gefordert hat – und der systematischen Vernichtung von sechs Millionen Juden unter Hitler herstellte.
Tausende weitere noch immer unter den Trümmern
In zwei Jahren israelischer Angriffe wurden mindestens 67.000 Palästinenser getötet. Tausende weitere Menschen liegen noch immer unter den Trümmern. Mindestens 20.000 Kinder sind unter den Toten, das entspricht einem Kind pro Stunde in den letzten 24 Monaten.
Das palästinensische Gesundheitsministerium zählt die Todesfälle anhand der in Krankenhäuser eingelieferten oder offiziell registrierten Personen. Die tatsächliche Zahl ist unbekannt und wahrscheinlich viel höher, da die offizielle Zahl der Todesopfer diejenigen nicht umfasst, die unter den Trümmern ums Leben gekommen sind oder vermisst werden.
Diese erschreckende Eskalation – laut Schätzungen der Vereinten Nationen sind fast 70 % der Todesopfer Frauen und Kinder – unterstreicht die humanitäre Katastrophe, zu der auch eine weit verbreitete Hungersnot und der Zusammenbruch der Infrastruktur gehören.
Empörung über Imperatori-Äußerungen
Das Publikum brach in spontane Empörung aus: Sichtlich erschütterte jüdische Teilnehmer aus Israel und den Vereinigten Staaten erhoben sich aus Protest, ihre Stimmen zitterten vor Wut.
„Dies ist ein dunkler Moment“, erklärte ein israelischer Rabbiner, während ein US-amerikanischer jüdischer Gelehrter ihn als „traurigen Tiefpunkt für den jüdisch-christlichen Dialog, den wir seit Jahrzehnten mühsam aufgebaut haben“ bezeichnete.
Der Raum, einst ein Ort für ausgewogene Debatten, versank in ungläubigem Gemurmel und Forderungen nach einer sofortigen Unterbrechung der Sitzung. Die Universitätsvertreter bemühten sich, die Folgen einzudämmen, distanzierten sich von Imperatoris Worten und betonten, dass diese nicht die Haltung des Kongresses widerspiegelten.
„Wir fordern die Einhaltung der Standards des akademischen Diskurses“, erklärte das Präsidium und forderte die Teilnehmer auf, sich wieder auf den Aufruf zu gegenseitigem Respekt in Nostra aetate zu konzentrieren.
AUCH INTERESSANT
– UN-Generalversammlung –
Slowenischer Premier Robert Golob verurteilt Israel
Der slowenische Premierminister Robert Golob hat bei seiner Rede vor der UN-Generalversammlung Mut gezeigt und Israel aufs Schärfste verurteilt
 
                 
		
 
 