Start Politik Ausland Ankara Milliarden-Deal: Türkei bestellt Typhoon-Jets

Ankara
Milliarden-Deal: Türkei bestellt Typhoon-Jets

Das Abkommen, das während Starmers erstem offiziellen Besuch in Ankara am Montag unterzeichnet wurde, bedeutet einen bedeutenden Schub für die militärische Zusammenarbeit zwischen Großbritannien und der Türkei.

Teilen

London – Der britische Premierminister Keir Starmer hat ein bahnbrechendes Verteidigungsabkommen mit der Türkei im Wert von 8 Milliarden Pfund (umgerechnet mehr als neun Milliarden Euro) über die Lieferung von 20 Eurofighter-Typhoon-Jets bekannt gegeben und es als „Sieg für britische Arbeitnehmer” gepriesen, der Tausende von Arbeitsplätzen sichern und gleichzeitig die Ostflanke der NATO stärken werde.

Das Abkommen, das während Starmers erstem offiziellen Besuch in Ankara am Montag unterzeichnet wurde, bedeutet einen bedeutenden Schub für die militärische Zusammenarbeit zwischen Großbritannien und der Türkei. Gemeinsam mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan betonte Starmer die wirtschaftlichen und strategischen Vorteile und erklärte in den sozialen Medien: „Ich habe gerade ein Abkommen mit der Türkei geschlossen, um 20.000 britische Arbeitsplätze zu sichern und unsere wichtige Partnerschaft zu vertiefen.”

Das Abkommen soll Arbeitsplätze im britischen Luft- und Raumfahrtsektor sichern, wobei die ersten Jets im Jahr 2030 ausgeliefert werden sollen, berichtet Defence News.

„Hier geht es nicht nur um Verteidigung, sondern darum, für die arbeitende Bevölkerung im Inland zu sorgen und unseren NATO-Verbündeten im Ausland zur Seite zu stehen“, erklärte Starmer gegenüber Reportern nach der Unterzeichnungszeremonie im türkischen Präsidentenpalast.

Die Typhoons, moderne Mehrzweckkampfflugzeuge, die von einem europäischen Konsortium unter Beteiligung des britischen Unternehmens BAE Systems hergestellt werden, werden die Luftstreitkräfte der Türkei angesichts der regionalen Spannungen im östlichen Mittelmeerraum und darüber hinaus stärken.

Die Ankündigung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die Einheit der NATO erneut im Fokus steht. Starmer betonte, dass der Pakt „die Zusammenarbeit zwischen zwei wichtigen militärischen Partnern“ innerhalb des Bündnisses verstärken werde. Die Türkei, seit 1952 Mitglied der NATO, verfügt mit über 355.000 aktiven Soldaten über die zweitgrößte stehende Armee des Bündnisses nach den Vereinigten Staaten.

Seit Jahrzehnten dient sie als Bollwerk gegen den Einfluss der Sowjetunion und später Russlands, beherbergt wichtige Stützpunkte wie den Luftwaffenstützpunkt Incirlik und leistet einen bedeutenden Beitrag zu den Operationen des Bündnisses vom Balkan bis Afghanistan.

Der Schritt Großbritanniens spiegelt die jüngsten Frustrationen der Türkei gegenüber den Vereinigten Staaten wider, wo Ankaras Bemühungen, F-16-Kampfflugzeuge und Modernisierungskits im Wert von mehreren Milliarden Dollar zu erwerben, wiederholt im Kongress blockiert wurden. Die Opposition wird von einer überparteilichen Gruppe von Gesetzgebern angeführt, von denen viele griechischer oder armenischer Herkunft sind und die sich auf die Menschenrechtslage in der Türkei, den Kauf russischer S-400-Systeme und die angespannten Beziehungen zu US-Verbündeten wie Griechenland berufen.

Erdogan begrüßte das Abkommen und bezeichnete es als „neue Ära der strategischen Partnerschaft”, die die veraltete F-16-Flotte der Türkei ohne die politischen Hürden in Washington modernisieren würde.

Türkische Beamte haben angedeutet, dass die Typhoons nahtlos in die bestehende NATO-Standardausrüstung integriert werden können, was die Rolle des Landes in der kollektiven Verteidigung weiter festigen würde.

Verteidigungsanalysten betrachten die Transaktion als pragmatischen Erfolg für London, das angesichts der Konkurrenz durch US-amerikanische und französische Jets nach Exportmöglichkeiten für den Typhoon gesucht hat. „Dieser Deal schließt nicht nur eine Lücke im türkischen Waffenarsenal, sondern stärkt auch die Position Großbritanniens als zuverlässiger NATO-Partner“, sagte Dr. Emma Salisbury, Senior Fellow am Royal United Services Institute.

Während Starmer seinen zweitägigen Besuch – der auch Gespräche über Handel und Migration umfasste – abschließt, unterstreicht das Abkommen eine umfassendere Strategie Großbritanniens, die Beziehungen zu Nicht-EU-Partnern nach dem Brexit zu vertiefen.

Da sich die Lieferfristen jedoch bis ins nächste Jahrzehnt erstrecken, bleibt die Frage offen, ob das Abkommen mit rechtlichen Herausforderungen oder weiteren diplomatischen Widerständen von skeptischer Seite konfrontiert sein wird.

Die vollständigen wirtschaftlichen Auswirkungen auf britische Produktionszentren wie Brough in Yorkshire, wo die Typhoon-Montage stattfindet, werden sich voraussichtlich auf die Lieferketten auswirken und in den kommenden Jahren qualifizierte Arbeitsplätze im Maschinenbau und in der Avionik sichern. Vorerst stellen beide Staatschefs das Abkommen als zeitgemäße Bekräftigung der Solidarität des Bündnisses in einer zunehmend volatilen Welt dar.