Jerusalem – Als schnelle Reaktion auf einen tödlichen Angriff in Jerusalem, bei dem sechs Menschen ums Leben kamen, hat der israelische Verteidigungsminister Israel Katz die Behörden angewiesen, strenge Sanktionen gegen palästinensische Gemeinden im besetzten Westjordanland zu verhängen.
Vorwürfe der Kollektivbestrafung
Die am Dienstag angekündigten Maßnahmen umfassen den Abriss nicht genehmigter Gebäude und den Entzug von Arbeits- und Einreiseerlaubnissen für Hunderte von Einwohnern aus zwei Dörfern, die mit den Angreifern in Verbindung stehen. Dies stieß bei Menschenrechtsorganisationen auf scharfe Kritik, da es sich um eine nach internationalem Recht verbotene kollektive Bestrafung handelt.
Die Anordnungen folgen auf den Angriff vom Montag an einer Bushaltestelle am Stadtrand von Jerusalem, bei dem zwei palästinensische Bewaffnete aus den Dörfern Qatanna und Qubeiba in der Nähe von Ramallah das Feuer eröffneten und sechs Israelis töteten, bevor sie von Soldaten außerhalb ihres Dienstes und bewaffneten Zivilisten erschossen wurden.
Der Vorfall hat die Spannungen in der Region verschärft, inmitten anhaltender Gewalt im Westjordanland und des umfassenderen Konflikts zwischen Israel und Palästina. In einer Erklärung skizzierte Katz die „zivilen Sanktionen” gegen die Angehörigen der Angreifer sowie gegen die Bewohner von Qatanna und Qubeiba im Allgemeinen.
Aufhebung von 750 Arbeits- und Einreiseerlaubnissen
Konkret ordnete er die Aufhebung von 750 Arbeits- und Einreiseerlaubnissen für Israel an, von denen auch Familienangehörige und Dorfbewohner betroffen sind, die nicht direkt an dem Angriff beteiligt waren.
Darüber hinaus ordnete Katz die Zerstörung „aller illegalen Bauten” in den Dörfern an, eine Maßnahme, die laut Kritikern weit über Strafmaßnahmen gegen die Täter hinausgeht und unschuldige Zivilisten trifft.
Israelische Beamte verteidigen solche Maßnahmen seit langem als wirksame Abschreckungsmittel und argumentieren, dass sie Druck auf die palästinensische Gesellschaft ausüben, um Gewalt zu verhindern.
Der Umfang der Maßnahmen, von denen Hunderte von Arbeitnehmern betroffen sind, deren Lebensunterhalt von einer Beschäftigung in Israel abhängt, hat jedoch Vorwürfe der Übertreibung ausgelöst. Palästinensische Einwohner und Interessenverbände verurteilten die Maßnahmen umgehend.
In Qatanna bezeichneten lokale Führer die Widerrufe als verheerend für Familien, die bereits unter den wirtschaftlichen Zwängen in den besetzten Gebieten zu leiden haben.
„Das ist keine Gerechtigkeit, sondern eine Bestrafung einer ganzen Gemeinschaft für die Taten zweier Einzelpersonen“, sagte ein anonymer Einwohner aus Qubeiba gegenüber Reportern, der Vergeltungsmaßnahmen befürchtete. Arbeitsgenehmigungen sind für viele Palästinenser eine wichtige Einnahmequelle, da Israel der wichtigste Arbeitsmarkt für Arbeiter aus dem Westjordanland ist.
Menschenrechtsorganisationen, darunter Human Rights Watch und Amnesty International, bezeichneten die Anordnungen als eindeutige Beispiele für Kollektivstrafen.
„Die Bestrafung unschuldiger Menschen für Verbrechen, die sie nicht begangen haben, verstößt gegen die Vierte Genfer Konvention, die solche Maßnahmen in besetzten Gebieten verbietet“, erklärte ein Sprecher von Human Rights Watch.
Das Büro des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte schloss sich diesen Bedenken an und wies darauf hin, dass ähnliche Maßnahmen in der Vergangenheit die Spannungen nur verschärft und den Kreislauf der Gewalt angeheizt hätten.
Es ist nicht das erste Mal, dass Israel solche Taktiken anwendet. Seit der Eskalation des Krieges zwischen Israel und der Hamas im Oktober 2023 sind Strafzerstörungen und Genehmigungsentzüge im Westjordanland, wo die Gewalt auf beiden Seiten Dutzende Menschenleben gefordert hat, häufiger geworden.
Über 1.000 palästinensische Gebäude zerstört
Allein im Jahr 2023 zerstörten israelische Streitkräfte über 1.000 palästinensische Gebäude, von denen viele angeblich keine Genehmigung hatten – eine Voraussetzung, die für Palästinenser aufgrund restriktiver Bauvorschriften bekanntermaßen schwer zu erfüllen ist. Kritiker, darunter die Internationale Juristenkommission, argumentieren, dass diese Politik Kriegsverbrechen gleichkommt, da sie systematisch Familien vertreibt und die Rechte der Palästinenser untergräbt.
Die Palästinensische Autonomiebehörde und die militante Gruppe Hamas, die den Gazastreifen regiert, verurteilten die Maßnahmen ebenfalls. Vertreter der Palästinensischen Autonomiebehörde forderten internationale Intervention, während die Hamas den Angriff als Widerstand gegen die Besatzung darstellte, ohne jedoch die Verantwortung dafür zu übernehmen.
Itamar Ben-Gvir, lobte Katz‘ Entscheidung
Der für seine harte Haltung bekannte israelische Minister für Nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, lobte Katz‘ Entscheidung und forderte eine noch strengere Durchsetzung, einschließlich möglicher Abschiebungen von Familienangehörigen. Als israelische Streitkräfte über Nacht die Dörfer stürmten, Häuser umzingelten und Durchsuchungen durchführten, wuchs die Angst vor einer weiteren Eskalation.
Seit Beginn des Gaza-Konflikts hat es im Westjordanland einen Anstieg militärischer Operationen und gewalttätiger Übergriffe von Siedlern gegeben. Allein in diesem Jahr wurden laut palästinensischen Gesundheitsbehörden über 600 Palästinenser in diesem Gebiet getötet. Auf israelischer Seite haben Angriffe wie der vom Montag die Forderungen der Öffentlichkeit nach entschlossenen Sicherheitsmaßnahmen verstärkt.
Internationale Beobachter, darunter die Europäische Union und die Vereinigten Staaten, haben zur Zurückhaltung gemahnt. Ein Sprecher des US-Außenministeriums äußerte sich besorgt über die humanitären Auswirkungen und erklärte:
„Israel hat zwar das Recht, sich zu verteidigen, aber Maßnahmen, die Zivilisten betreffen, bergen ein hohes Risiko, gegen internationale Normen zu verstoßen.“
Der UN-Sicherheitsrat wird voraussichtlich Ende dieser Woche im Rahmen umfassenderer Gespräche über Waffenstillstandsvorschläge in Gaza über den Vorfall beraten. Die jüngsten Entwicklungen unterstreichen die fragile Lage in der Region, in der wirtschaftliche Zwänge, militärische Aktionen und politische Rhetorik die Spaltungen weiter vertiefen.
Während die Abrissarbeiten fortgesetzt und Genehmigungen widerrufen werden, bereiten sich die Bewohner von Qatanna und Qubeiba auf langfristige Auswirkungen vor. Viele fragen sich, ob solche Maßnahmen Sicherheit bringen oder den Keim für weitere Konflikte legen werden.
ZUM THEMA
– Francesca Albanese –
Thomas: „Der globale Süden erkennt sich in Palästina wieder“
Thomas: „Eigentlich müsste Albanese, die UN-Sonderberichterstatterin für Menschenrechte, Jeanne d’Arc die Zweite genannt werden.“
Thomas: „Der globale Süden erkennt sich in Palästina wieder“