Houston – Trump-Unterstützerin Valentina Gomez, eine republikanische Kandidatin, die bei den Wahlen 2026 für den 31. Kongressbezirk von Texas kandidiert, hat eine breite Kontroverse ausgelöst, nachdem sie ein Wahlkampfvideo auf der Social-Media-Plattform X gepostet hat, in dem sie mit einem Flammenwerfer eine Ausgabe des Korans, des heiligen Buchs des Islam, verbrennt.
Das Video, das viral gegangen ist, zeigt Gomez, wie sie erklärt: „Ich werde den Islam in Texas beenden, so wahr mir Gott helfe“, während sie hetzerische Bemerkungen über Muslime macht, darunter Behauptungen, dass sie „vergewaltigen und morden, um christliche Nationen zu übernehmen“.
Sie forderte die Zuschauer außerdem auf, ihre Kampagne zu unterstützen. Diese Aktion wurde von Politikern, religiösen Organisationen und Bürgerrechtsgruppen scharf verurteilt, die sie als Hassrede und gefährliche Aufforderung zur Gewalt bezeichneten.
Der Council on American-Islamic Relations (CAIR) verurteilte Gomez‘ Verhalten, forderte Rechenschaft und betonte die Bedeutung des Schutzes der Religionsfreiheit. „Dies ist nicht nur ein Angriff auf Muslime, sondern ein Angriff auf die Werte der Religionsfreiheit, für die Amerika steht“, sagte ein Sprecher des CAIR.
Gomez, eine kolumbianisch-amerikanische Immobilieninvestorin und ehemalige Kandidatin für das Amt der Staatssekretärin von Missouri, ist keine Unbekannte, wenn es um Kontroversen geht. Anfang 2024 inszenierte sie in New York eine Protestaktion, bei der sie die Erschießung einer Puppe, die einen Migranten darstellen sollte, simulierte und die öffentliche Hinrichtung von undokumentierten Einwanderern forderte, denen Gewaltverbrechen vorgeworfen werden.
Außerdem filmte sie sich selbst dabei, wie sie LGBTQ+-Literatur verbrannt hat, und schwor, solche Materialien zu verbieten, sollte sie gewählt werden. Ihr jüngster Stunt hat die Besorgnis über die zunehmende anti-islamische Stimmung in den Vereinigten Staaten, insbesondere in bestimmten politischen Kreisen, weiter verstärkt.
„Ich werde den Islam in Texas ein für alle Mal beenden. Amerika ist eine christliche Nation“, schrieb sie etwa bereits am 13. August zu einem ihrer Videos auf X. Darin sagte Gomez weiter, sie sei „die einzige, die sich nicht vor Muslimen fürchte“, deshalb solle sie gewählt werden. Muslime sollten ihrer Ansicht nach aus Amerika „in eines der 57 muslimischen Länder“ verschwinden, so die Trump-Anhängerin weiter.
Aufstieg anti-islamischer Rhetorik unter Trump
Die anti-islamische Rhetorik hat seit dem Aufstieg Donald Trumps deutlich zugenommen, dessen Präsidentschaftskampagne 2016 ein ‚vollständiges Einreiseverbot für Muslime in die Vereinigten Staaten‘ forderte.
Während seiner ersten Amtszeit (2016–2020) setzte Trump die Executive Order 13769 um, die allgemein als „Muslim-Verbot“ bekannt ist und die Einreise von Staatsangehörigen aus sieben mehrheitlich muslimischen Ländern vorübergehend untersagte und die Aufnahme syrischer Flüchtlinge auf unbestimmte Zeit stoppte.
Die im Januar 2017 unterzeichnete Richtlinie löste weitreichende Proteste und rechtliche Anfechtungen aus, wurde jedoch 2018 vom Obersten Gerichtshof in modifizierter Form bestätigt. Kritiker argumentieren, dass Trumps Rhetorik und Politik fremdenfeindliche und islamfeindliche Stimmungen geschürt und zu einem Anstieg von Hassverbrechen gegen Muslime beigetragen habe.
Nach Angaben des FBI stiegen Hassverbrechen gegen Muslime im Jahr 2015, als Trumps Wahlkampf an Fahrt gewann, um fast 67 % und erreichten ein seit den Anschlägen vom 11. September 2001 nicht mehr gesehenes Ausmaß.
Im Oktober 2023 stach ein 71-Jähriger 26 mal auf einen sechsjährigen palästinensischen Jungen in Chicago ein.
Gomez‘ Video, das später wegen Verstoßes gegen die Inhaltsrichtlinien von einigen Social-Media-Plattformen entfernt wurde, hat die Debatte über die Rolle provokativer Rhetorik in der amerikanischen Politik neu entfacht. Auch ihr Instagram-Account wurde gesperrt, woraufhin Gomez erklärte:
„Die Entfernung meines Videos und die Deaktivierung meines Accounts zeigen euch allen, dass ich die größte Bedrohung für die Macht bin, weil ich sage, was ich sehe.“
Trotz der negativen Reaktionen hat Gomez Unterstützung von einigen rechtsextremen Gruppen erhalten, die sie in Beiträgen auf X dafür loben, dass sie „für christliche Werte eintritt“.
Politische Analysten gehen davon aus, dass Gomez‘ extreme Taktik ihr wahrscheinlich keinen Sitz im Kongress sichern wird, da sie bei den Vorwahlen zum Staatssekretär von Missouri 2024 mit weniger als 8 % der Stimmen nur den sechsten Platz belegte. Ihre Handlungen haben jedoch Alarmglocken hinsichtlich der Normalisierung von Hassreden in politischen Kampagnen ausgelöst, insbesondere angesichts der bevorstehenden Wahlen 2026.
Die Republikanische Partei von Texas hat noch keine offizielle Stellungnahme zu Gomez‘ Äußerungen abgegeben, sodass viele sich fragen, ob ihre Rhetorik mit dem allgemeinen Programm der Partei vereinbar ist. Unterdessen rufen muslimische Interessenverbände zur Einheit auf und fordern die Wähler auf, Kandidaten abzulehnen, die Spaltung und Intoleranz fördern.
„Wir lassen uns nicht einschüchtern“, sagte ein Vertreter einer muslimischen Bürgerorganisation mit Sitz in Texas. „Unsere Gemeinschaft wird sich weiterhin am demokratischen Prozess beteiligen und sich für Frieden und Inklusion einsetzen.“
Angesichts der Kontroverse erinnert das Wahlkampfvideo von Gomez eindringlich an die Herausforderungen, denen sich die religiöse Toleranz in den Vereinigten Staaten gegenübersieht, wobei viele auf die anhaltenden Auswirkungen der spaltenden politischen Rhetorik aus der Trump-Ära hinweisen.
🚨 Texas GOP candidate Valentina Gomez just released a campaign ad burning the Quran and vowing to “end Islam in Texas.”
This isn’t politics. It’s incitement.
When the mosques start burning, remember: this was the match and the Texas GOP handed her the lighter. pic.twitter.com/aYdvihPVHw
— Brian Allen (@allenanalysis) August 26, 2025