Istanbul – Die Türkei hat offiziell mit dem Bau ihres ersten Militärschiffs für einen NATO-Verbündeten begonnen und am Sonntag eine Stahlschneidezeremonie für ein modernes Logistikunterstützungsschiff für die portugiesische Marine abgehalten.
Die Veranstaltung, die in der ADA-Werft in Istanbul stattfand, signalisiert eine Vertiefung der Verteidigungsbeziehungen zwischen Ankara und Lissabon und unterstreicht die wachsende Kompetenz der Türkei im Bereich der Marineexporte.
Mit der Zeremonie wurde der Bau des ersten von zwei Hilfs-Tanker- und Logistikversorgungsschiffen (AOR+) im Rahmen eines Auftrags im Wert von 300 Millionen Euro (320 Millionen US-Dollar) begonnen, der im Dezember 2024 an das türkische Verteidigungsunternehmen STM vergeben wurde.
Diese Mehrzweckschiffe, die für die Betankung und Versorgung von Flotten auf See konzipiert sind, werden jeweils eine Verdrängung von rund 17.000 Tonnen haben, 180 Meter lang sein und über eine modulare Architektur für Missionen wie Treibstoff- und Munitionstransport, medizinische Versorgung und Katastrophenhilfe verfügen. Die Auslieferung des ersten Schiffes ist für 2028 geplant, das zweite soll kurz darauf folgen.
STM-Geschäftsführer Özgür Güleryüz lobte diesen Meilenstein als „Beweis für die herausragende türkische Ingenieurskunst“ und verwies dabei auf die Integration einheimischer Systeme wie Radar- und Kommunikationstechnologie in die Schiffe. Das von Portugal als NRE+ (Navio Reabastecedor de Esquadra e Logístico) bezeichnete Projekt ersetzt die veraltete AOR Bérrio und verbessert die Fähigkeit Lissabons, längere Einsätze im Atlantik und im Mittelmeer durchzuführen.
Der Stabschef der portugiesischen Marine, Admiral Henrique Gouveia e Melo, nahm am virtuellen Teil der Veranstaltung teil und lobte die Partnerschaft als „strategische Brücke über das Mittelmeer”. Der Vertrag, Portugals erste größere Verteidigungsbeschaffung aus der Türkei, kommt inmitten der Bemühungen Ankaras, die NATO-Lieferanten zu diversifizieren und die Abhängigkeit von traditionellen europäischen Schiffbauern wie denen in Spanien oder den Niederlanden zu verringern.
Diese Zusammenarbeit baut auf Sondierungsgesprächen aus dem Jahr 2023 auf, als die Konzeptentwürfe von STM portugiesische Gutachter während Marineausstellungen beeindruckten. Analysten sehen darin einen Gewinn für beide Seiten: Portugal erhält kostengünstige, anpassbare Schiffe, die schätzungsweise 20 % günstiger sind als europäische Alternativen, während die Türkei ihre Exportbilanz stärkt, die in den letzten Jahren stark angestiegen ist.
Die AOR+-Schiffe werden über einen hybriden Antrieb für mehr Effizienz, Hubschrauberdecks für bis zu zwei mittelschwere Rotoren und eine Kapazität für 100 Besatzungsmitglieder sowie modulare Krankenstationen verfügen, wodurch sie vielseitig für humanitäre Hilfe eingesetzt werden können.
Der Bau bei ADA, einer privaten Werft mit langjähriger Erfahrung im Bau von Korvetten und Patrouillenbooten, erfolgt zu über 80 % mit lokalen Komponenten, was den Selbstversorgungszielen der Türkei entspricht. Angesichts der weltweit zunehmenden Spannungen auf See – von Störungen im Roten Meer bis hin zum Wettbewerb in der Arktis – werden solche Versorgungsschiffe für die Machtprojektion immer wichtiger.
Für Portugal, einen wichtigen Akteur an der Südflanke der NATO, werden die beiden Schiffe die operative Reichweite erweitern, ohne die durch die Inflation belasteten Haushalte zu belasten.
.Der türkische Verteidigungssektor hat sich zu einer globalen Macht im Bereich der Waffenentwicklung und -herstellung entwickelt – eine Transformation, die aus der Not heraus entstanden ist.
Die Branche gewann nach den westlichen Waffenembargos infolge der Invasion Zyperns 1974 an Dynamik, die Ankara dazu zwangen, in heimische Kapazitäten zu investieren. Was als einfache Montagelinien begann, hat sich in den letzten zehn Jahren dank staatlicher Anreize und eines Booms in Forschung und Entwicklung explosionsartig entwickelt und die Türkei bis 2024 zum 13. größten Waffenexporteur der Welt gemacht.
Heute liefert sie Hightech-Ausrüstung wie Bayraktar TB2-Drohnen – die sich in der Ukraine und in Libyen im Einsatz bewährt haben – in über 30 Länder, neben Korvetten nach Pakistan und Indonesien und T129-Kampfhubschraubern auf die Philippinen und nach Nigeria, und festigt damit ihre Rolle als Brücke zwischen Ost und West in der Verteidigungsinnovation.
Türkiye’nin NATO ve AB üyesi bir ülkeye gerçekleştirdiği ilk askeri gemi ihracat projesi olan Portekiz Denizde İkmal ve Lojistik Destek Gemisi Projesi’nde, gemilerin sac kesimleri İstanbul’da yapıldı.@STMDefence
— SavunmaSanayiST.com (@SavunmaSanayiST) November 16, 2025
ZUM THEMA
– Rüstungsnews –
Milliarden-Deal: Indonesien bestellt 48 türkische KAAN-Kampfjets
Indonesien hat einen Vertrag über den Kauf von 48 KAAN-Kampfflugzeugen der fünften Generation aus der Türkei im Wert von 10 Mrd. USD unterzeichnet
Milliarden-Deal: Indonesien bestellt 48 türkische KAAN-Kampfjets



































































