Start Politik Ausland Türkische Außenpolitik „USA und EU ignorieren die türkischen Interessen“

Türkische Außenpolitik
„USA und EU ignorieren die türkischen Interessen“

Der Westen weigert sich anzuerkennen, dass die Türkei im östlichen Mittelmeerraum eigene strategische Interessen hat, und riskiert damit, einen wichtigen Verbündeten zu verprellen.

(Symbolfoto: pixa)
Teilen

von Prinz Michael von Liechtenstein

Die südöstliche Nachbarschaft Europas – das östliche Mittelmeer, die Schwarzmeerregion und der Kaukasus – ist seit langem ein Schauplatz, an dem die großen geopolitischen Akteure um Einfluss ringen. Und die Türkei befindet sich im Zentrum dieser entscheidenden Verflechtung.

Dies stellt Ankara vor große Herausforderungen und Verantwortlichkeiten. Die Vereinigten Staaten, die Europäische Union, die NATO und Russland haben alle strategische Interessen in der Region, und für andere wichtige Akteure wie Israel, Ägypten und Griechenland steht ebenfalls viel auf dem Spiel.

Diese umfassenden geopolitischen Spannungen in der Region spielen sich parallel zu verschiedenen Konfliktherden ab, in denen legitime Minderheiteninteressen wie die der Kurden und Palästinenser häufig durch terroristische Aktivitäten beeinträchtigt werden. Im Libanon, in Libyen und in Syrien toben die Kämpfe. Im Irak kommt es regelmäßig zu Bombenanschlägen. Im Kaukasus ist die Lage zwischen Aserbaidschan und Armenien trotz einem Ende des Krieges nach wie vor brisant. Der Konflikt zwischen Georgien und Russland um Südossetien und Abchasien ist nach wie vor eingefroren. All diese Themen sind miteinander verknüpft, und die Liste ließe sich fortsetzen.

Ankara braucht eine gewisse strategische Autonomie, um seine Interessen zu verteidigen

Der Hauptkonflikt, der die Region betrifft, ist natürlich der von Russland geführte Krieg gegen die Ukraine. Abgesehen von den schrecklichen Verlusten, die die ukrainische Bevölkerung erlitten hat, hat die Invasion zu mehreren globalen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen geführt.

All diese brennenden Fragen spielen sich in unmittelbarer Nähe Europas ab, weshalb es wichtig ist, die Position und die Interessen des Landes zu verstehen, das im Zentrum der Region steht: Die Türkei.

Alte Bindungen und Rivalitäten

Die Türkei, die zweifellos die stärkste Macht im östlichen Mittelmeerraum ist, liegt an der Schnittstelle zwischen Europa und Asien und bewacht den Zugang zum Schwarzen Meer vom Mittelmeer aus über die Dardanellen und den Bosporus. Es verbindet Europa mit dem Nahen Osten, dem Schwarzen Meer und dem Kaukasus.

Das Osmanische Reich, das Teile Südosteuropas und den größten Teil des Nahen Ostens beherrschte, wurde am Ende des Ersten Weltkriegs besiegt. Anschließend wurde es, vor allem von Großbritannien und Frankreich, in mehrere neue Einheiten und koloniale Protektorate aufgeteilt. Auf diese Weise entstanden künstliche Staaten.

Das Gebiet der heutigen Türkei wurde von Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Italien und Griechenland in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Unter der Führung von Mustafa Kemal Pascha, der unter dem Namen Atatürk bekannt wurde, besiegte eine türkische Nationalarmee später die Besatzungstruppen, was zur Gründung des heutigen türkischen Staates führte. Die Türkei sollte eine säkulare und nationale Einheit nach französischem und italienischem Vorbild werden – eine Nation, eine Sprache.

Nach dem Zweiten Weltkrieg trat die Türkei angesichts der aufstrebenden Sowjetunion der NATO bei und ist auch heute noch eines der wichtigsten Mitglieder des Bündnisses. Die Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union sind zwar theoretisch noch im Gange, de facto aber nicht existent.

Sowohl das Osmanische Reich als auch die spätere Türkische Republik hatten gespannte Beziehungen zum Russischen Reich und zur Sowjetunion, deren Expansion am Schwarzen Meer, auf dem Balkan und im Kaukasus in den letzten 300 Jahren mehrere Kriege auslöste. Im aktuellen Konflikt ist es für die Sicherheit der Türkei entscheidend, die territoriale Integrität der Ukraine zu wahren und Russland von der Krim fernzuhalten.

Dank der starken Marine und Militärpräsenz der Türkei, die von Moskau respektiert wird, konnte Präsident Recep Tayyip Erdogan erfolgreich die Befreiung ukrainischer Getreidelieferungen von einer russischen Blockade des Schwarzen Meeres aushandeln. Die militärische Stärke der Türkei zeigte sich auch im jüngsten Berg-Karabach-Krieg, in dem Aserbaidschan dank der türkischen Unterstützung das von Moskau unterstützte Armenien besiegen konnte. Für Ankara ist es wichtig, dass die Integrität Georgiens gewahrt bleibt und dass der russische Einfluss auf dem Balkan und im Nahen Osten, insbesondere in Syrien, zurückgedrängt wird. Andererseits muss die Türkei aufgrund ihrer Abhängigkeit von Energie und Handel die Beziehungen zu Russland aufrechterhalten.

Die Türkei hat das Potenzial, den Nahen Osten zu stabilisieren und könnte eine wichtige Rolle in Zentralasien spielen

Die Türkei hat auch ein schwieriges Verhältnis zu Griechenland, das auch eine Belastung im Umgang mit der EU darstellt. Nach dem Ersten Weltkrieg machte Griechenland den Fehler, gemeinsam mit dem Vereinigten Königreich und Frankreich türkisches Gebiet zu besetzen. Dies führte zu einer heftigen Gegenreaktion, und als die Türkei ihre Unabhängigkeit wiedererlangte, wurde eine große Zahl von Griechen in Anatolien, die zumeist an den Küsten der Ägäis lebten, als Vergeltung vertrieben. Seitdem sind die Beziehungen zwischen den beiden Ländern von Spannungen geprägt, die sich vor allem auf zwei Themen beziehen: Nordzypern und die Hoheitsgewässer.

Die derzeit von den Vereinten Nationen anerkannte Aufteilung der ausschließlichen Wirtschaftszonen wird von Ankara angefochten und verschafft Griechenland einen erheblichen Vorteil. Der territoriale Anspruch der Türkei ist aus technischen Gründen eingeschränkt, da Inseln mehr Hoheitsgewässer zugestanden werden als kontinentalen Ländern. Diese ungelöste Frage, die durch die Haltung Brüssels und anderer europäischer Hauptstädte gegenüber der Türkei noch verschärft wird, hat die guten Beziehungen zur EU beeinträchtigt.

Die Türkei steht vor weiteren Herausforderungen: eine unsichere politische Lage, die auch zu einem militärischen Engagement im Nahen Osten, insbesondere im Irak und in Syrien, geführt hat. Ankara unterhält alte Beziehungen zu Nordafrika, insbesondere zu Ägypten und Libyen, und hat Interessen im Indischen Ozean.

Die Sorgen Ankaras

In der Türkei leben 15 bis 20 Millionen Menschen mit kurdischen Wurzeln, etwa 20 Prozent der Bevölkerung. Die Kurden – eine Ethnie, die sich aus verschiedenen Untergruppen zusammensetzt – haben seit Jahrhunderten keinen Staat mehr und sind heute auf die Osttürkei, Nordsyrien, den westlichen Iran und den Nordirak verteilt. Die von den Franzosen und Briten gezogenen Kolonialgrenzen haben die kurdische Bevölkerung geteilt.

Kemal Atatürks Einsprachigkeitspolitik diskriminierte die kurdische Sprache, obwohl die Kurden selbst nicht unterdrückt wurden. Sowjetische Desinformation und Diffamierung in den 1960er und 1970er Jahren schürten die kurdische Opposition und veranlassten einige Gruppen, sich dem Terrorismus zuzuwenden. Das Ziel bestand darin, einen wichtigen NATO-Partner zu destabilisieren. Diese Strategie führte zu weiteren Anfeindungen. Jetzt haben die kurdischen Gruppen in Nordsyrien, die früher mit Unterstützung der USA gegen den Islamischen Staat kämpften, ihr eigenes Territorium geschaffen.

Ihre Führung unterstützt eine radikale terroristische Organisation mit Sitz in der Türkei, die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK). Die Gruppe steht sowohl auf der US-amerikanischen als auch auf der EU-Terrorliste. Es ist bedauerlich, dass die terroristischen Aktivitäten einer kleinen Gruppe die berechtigten Forderungen der Kurden nach Anerkennung ihrer ethnischen Zugehörigkeit zunichte machen. Die kurdischen Minderheiten sind in ganz Ostanatolien sowie in größeren Städten im Westen des Landes verstreut. Um sich vor dieser Bedrohung zu schützen, will die Türkei einen 30 km langen „Cordon sanitaire“ in Nordsyrien überwachen, was viele andere Mächte verärgert hat.

Im Umgang mit der Türkei gehen Europa und die USA fälschlicherweise davon aus, dass Ankara ihre Interessen teilen sollte. Die Türkei hat jedoch andere legitime Anliegen, und wenn sie sich selbst verteidigt, hilft sie dem Westen, indem sie die regionale Stabilität bewahrt.

Die USA und die EU ignorieren die türkischen Interessen und bringen das Land auf der internationalen Bühne ständig in Misskredit. Das wird nach hinten losgehen.

Die Operationen der Türkei in Syrien sind aus der Perspektive der Terrorismusbekämpfung logisch. Die türkischen Bemühungen, den russischen Einfluss im Kaukasus einzudämmen und die territoriale Integrität der Ukraine zu bewahren, haben sich als wesentlich erwiesen. Der Ansatz Ankaras mag sich von dem des Westens unterscheiden, aber manchmal erweist er sich auch als effektiver.

Die NATO-Mitglieder haben die Türkei in mehreren Punkten kritisiert. Eines davon war der Kauf des russischen Luftabwehrsystems S-400. Das Problem ist, dass Ankara bei der Verteidigung seiner Interessen eine gewisse strategische Autonomie braucht. Eine völlige Abhängigkeit von westlicher Ausrüstung und insbesondere die fehlende Möglichkeit, die Software zu kontrollieren, würde den Handlungsspielraum der Türkei einschränken.

Um seine Unabhängigkeit zu wahren, hat das Land einen florierenden Verteidigungssektor aufgebaut. Da die türkischen Interessen vom Westen weitgehend ignoriert werden, muss Ankara manchmal zu Maßnahmen greifen, die als Erpressung empfunden werden, in Wirklichkeit aber nur dem Schutz nationaler Interessen dienen. Dies war der Fall bei der Blockade des NATO-Beitritts Finnlands und Schwedens, wenn die beiden Länder nicht aufhören, PKK-Terroristen zu beherbergen.

Die Türkei hat durch ihre wirtschaftlichen Aktivitäten erheblichen Einfluss in Afrika gewonnen. Sie hat das Potenzial, den Nahen Osten zu stabilisieren, und könnte eine wichtige Rolle in Zentralasien spielen. Sie ist für den Westen von entscheidender Bedeutung. Und doch ignorieren die USA und die EU die türkischen Interessen und diskreditieren das Land ständig auf der internationalen Bühne. Das wird nach hinten losgehen.

Präsident Erdogan ist ein reiner Pragmatiker. Das führt dazu, dass er seine Politik häufig ändert. Viele Kommentatoren halten die türkische Politik für unberechenbar, aber sie ist logisch und von nationalen Interessen geleitet. Auf die Wirtschaftspolitik trifft dies jedoch weniger zu. Obwohl die Wirtschaft an sich nicht schwach ist, steigt die Inflation bedauerlicherweise stark an, und die türkische Lira hat in letzter Zeit dramatisch an Wert verloren.

Ohne die Türkei werden die Sicherheit und die Interessen Europas ständig in Frage gestellt sein. Wenn sie sich bemühen würden, Ankara zu verstehen, würden die Europäer mit einer sichereren und stabileren unmittelbaren Nachbarschaft belohnt werden.

Erschienen auf gisreportsonline.

Auch interessant

– NEX24-Exklusivinterview –
US-Politologe Cannon: „Die Türkei ist ein Land, das Afrika versteht“

Interview mit Prof. Brendon J. Cannon über die türkisch-afrikanischen Beziehungen.

US-Politologe Cannon: „Die Türkei ist ein Land, das Afrika versteht“