Start Politik Ausland Schwarzer Januar 20. Januar 1990: Der Tag, an dem die Sonne in...

Schwarzer Januar
20. Januar 1990: Der Tag, an dem die Sonne in Aserbaidschan nicht aufging

Einunddreißig Jahre sind seit den Ereignissen des 20. Januar 1990 vergangen, die in die Geschichte des aserbaidschanischen Volkes als die Tragödie des blutigen Januars eingegangen sind.

Trauernde Angehörige (Archivfoto: Azertac)
Teilen

Ein Gastbeitrag von Gurban Mammadov

Einunddreißig Jahre sind seit den Ereignissen des 20. Januar 1990 vergangen, die in die Geschichte des aserbaidschanischen Volkes als die Tragödie des blutigen Januars eingegangen sind. Der grausame Terrorakt, der an diesem Tag von der Militärmaschine des ehemaligen Sowjetstaates gegen das aserbaidschanische Volk begangen wurde, wird immer als eine schwarze Seite in der Geschichte der Zivilisation und als eines der schlimmsten Verbrechen gegen die Menschheit bleiben.

Auf Befehl des Generalsekretärs der UdSSR Michail Gorbatschow und der Führung der Kommunistischen Partei griffen 26 000 sowjetische Truppen, die schwer bewaffnet und mit militärischen Kampffahrzeugen ausgestattet waren, die Hauptstadt Baku an, um die Menschen zu bestrafen, die sich auf den Straßen versammelten und gegen die Verletzung der territorialen Integrität Aserbaidschans protestierten und Freiheit forderten.

Infolge der Strafaktionen wurden mehr als 130 Zivilisten getötet und 700 verwundet, Hunderte von Menschen wurden verhaftet und verschiedenen Formen von physischem Druck ausgesetzt. Unter den Opfern waren Kinder, Frauen, junge und alte Männer und Zivilisten verschiedener Nationalitäten in Baku. In dieser Nacht drangen sowjetische Truppen ohne vorherige Ankündigung des Ausnahmezustands in Baku und einige Regionen Aserbaidschans ein.

Der Einmarsch eines großen Kontingents von Einheiten der sowjetischen Armee, interner Truppen und Spezialeinheiten in Baku war von Grausamkeiten begleitet. Es wurde ein brutales Massaker an der friedlichen Bevölkerung verübt, Hunderte von Menschen wurden getötet, verwundet, vermisst.

Die starke Empörung und der Protest des aserbaidschanischen Volkes wurde durch die voreingenommene und einseitige Politik der Kommunistischen Partei und der Regierung der Sowjetunion gegenüber dem aserbaidschanischen Volk verursacht. Die Duldung der sowjetischen Behörden gegenüber den armenischen Expansionisten, die Bergkarabach als integralen Teil von Aserbaidschan beanspruchten, erlaubte Armenien bereits in den Jahren 1988-1989 die gewaltsame Vertreibung von mehr als 250.000 Aserbaidschanern aus Armenien.

Massenverhaftungen begleiteten den illegalen Truppenaufmarsch und die anschließende Militärintervention. Insgesamt wurden 841 Zivilisten in Baku und anderen Städten und Regionen der Republik verhaftet, von denen 112 in Gefängnisse in verschiedenen Städten der UdSSR geschickt wurden. Die sowjetischen Truppen beschossen 200 Häuser und 80 Autos und setzten eine große Anzahl von öffentlichem und privatem Eigentum, darunter auch Krankenwagen, in Brand.

(Archivfoto: Azertac)

Human Rights Watch dokumentierte, wie die sowjetische Armee absichtlich unbewaffnete, friedliche Zivilisten unter ihren Panzern niederfuhr und abstürzte oder wie sie Krankenhäuser und deutlich gekennzeichnete Krankenwagen und medizinisches Personal, das den Verwundeten half, angriff. Die Januar-Tragödie, die eine Grundlage für die landesweite Trauer ist, hat auch die Entschlossenheit und den Willen des aserbaidschanischen Volkes gezeigt.

Unbeeindruckt von der Grausamkeit der sowjetischen Armee und der daraufhin verhängten Ausgangssperre in Baku, veranstaltete das aserbaidschanische Volk am 22. Januar eine große Kundgebung in der Stadt Baku, um die Gefallenen des 20. Januar zu ehren. An der Beerdigungszeremonie auf der Allee der Märtyrer nahmen fast zwei Millionen Menschen teil.

(Archivfoto: Azertac)

Dieses epochale Ereignis war der entscheidende Faktor bei der Bildung der aserbaidschanischen nationalen Identität und markierte einen Wendepunkt bei der Wiederherstellung der nationalen Unabhängigkeit. Es war die Januar-Tragödie, die eine nationale Befreiungsbewegung in eine politische Realität verwandelte und dem Kampf des aserbaidschanischen Volkes für die Unabhängigkeit einen starken Impuls gab. Der blutige „Schwarze Januar“ wurde zum Ausgangspunkt für die Unabhängigkeit von Aserbaidschan.

Das aserbaidschanische Volk hält das Andenken an die Märtyrer weiterhin in seinem Herzen. Jedes Jahr am 20. Januar besuchen Tausende von Menschen die Allee der Märtyrer, um ihre Ehrerbietung durch das Niederlegen von Blumen zu bekunden, Gebete für die Opfer zu sprechen und ihre Verurteilung der Verursacher der Tragödie auszudrücken. Jedes Jahr am Mittag des 20. Januar wird eine landesweite Schweigeminute zum Gedenken an die Märtyrer des 20. Januar abgehalten. Schiffe, Autos und Züge lassen im ganzen Land Sirenen ertönen, in allen Städten und Gemeinden werden Gedenkveranstaltungen abgehalten und auf allen Gebäuden wird die Nationalflagge gesenkt.

(Foto: Wikimedia)

Ein schrecklicher Anblick bot sich Baku in der Morgendämmerung des 20. Januar: blutverschmierte Straßen und Plätze der Stadt, die Überreste verstümmelter Leichen, zertrümmerte Autos, durchlöcherte Häuser mit Einschusslöchern und Asphalt. In dieser Nacht erlebte die gesamte Bevölkerung Aserbaidschans, insbesondere Bakus, einen wahren tragischen Schock.

(Foto: .supremecourt.gov.az/)

Die verfassungswidrige Ausrufung des Ausnahmezustandes in Baku, der Einmarsch der sowjetischen Streitkräfte in die Stadt Baku und das organisierte faschistische Massaker an der Zivilbevölkerung unter Beteiligung von schwerem Gerät und tödlichen Waffen in Abwesenheit jeglichen Widerstandes war ein Verbrechen an der Zivilbevölkerung. Was für einen schrecklichen Preis hat das aserbaidschanische Volk für ein nicht genehmigtes und nicht erklärtes Kriegsrecht bezahlt. Am Morgen wurde es jedem klar – was für eine schreckliche Tragödie die Intervention der sowjetischen Straftruppen wurde – sie erschossen jeden, den sie sahen, sie zerstörten, töteten Frauen, Kinder und die älteren Menschen.

Der britische Journalist Tomas de Waal schrieb in seinem Buch „Black Garden“ über den blutigen Schwarzen Januar:

„Panzer rollten über Barrikaden, zermalmten Autos und sogar Krankenwagen. Zeugen sprachen von Soldaten, die auf Menschen schossen, die flohen, und von Soldaten, die auf Verwundete einstachen und schossen. Eine Salve von Kugeln traf einen Bus voller Zivilisten und viele seiner Passagiere, darunter ein vierzehnjähriges Mädchen, wurden getötet. In der Nacht vom 19. auf den 20. Januar wurden etwa einhundertdreißig Bürger von Baku getötet und mehrere hundert verwundet.

Eine unabhängige militärische Untersuchungsgruppe, bekannt als „Shield“, kam später zu dem Schluss, dass die sowjetische Armee einen Krieg gegen eine ihrer eigenen Städte geführt hatte und forderte ein Strafverfahren gegen den Verteidigungsminister der UdSSR, Dmitry Yazov, der die Operation persönlich befohlen hatte“.

Aus den zahlreichen Zeugenaussagen geht hervor, dass die sowjetischen Soldaten, indem sie die entstellten Leichen und die mit Militärtechnik zermalmten Körperteile vom Tatort entfernten, versuchten, die Spuren der begangenen Taten zu verbergen. Von einem der Verstorbenen wurde nur die rechte Hand gefunden und auf dem Friedhof begraben.

Der berühmte russische Filmregisseur Stanislaw Goworuchin schrieb über den Einmarsch der sowjetischen Truppen in Baku: „Die Sowjetarmee drang in die Stadt …Baku… wie eine Invasionsarmee ein: im Schutz der Nacht, auf Panzern und gepanzerten Fahrzeugen, sich den Weg mit Feuer und Schwert bahnend. Der Schwarze Januar wurde zum Anfang des Endes der sowjetischen Herrschaft in Aserbaidschan und des Zerfalls der Sowjetunion.

Am 20. Januar 1990 zeigte das aserbaidschanische Volk trotz der militärischen, moralischen und politischen Aggression seine Fähigkeit, die Traditionen des historischen Heldentums aufrechtzuerhalten und den grausamsten Angriffen um der Freiheit und Unabhängigkeit des Vaterlandes willen zu widerstehen, und wurde sogar zu Märtyrern. Die Söhne und Töchter Aserbaidschans sind am 20. Januar 1990 bei der Verteidigung der Freiheit und Unabhängigkeit Aserbaidschans umgekommen und haben durch ihre Tapferkeit eine lebendige Geschichte in der Chronik des aserbaidschanischen Heldentums. Außerdem sind die Aserbaidschaner heute stolz auf diejenigen, die bereit sind, für die nationale Identität des Volkes zu sterben.

Seit der Tragödie vom 20. Januar sind 31 Jahre vergangen. Der heilige Ort der Verehrung des aserbaidschanischen Volkes – Schehidlar Khiyabani – wird jeden Tag besucht, scharlachrote Nelken werden auf die Gräber der Märtyrer gelegt, die Flamme, die das Symbol des Landes des Feuers ist, stirbt nicht in der Gedenkstätte „Ewige Flamme“.

Der amtierende Präsident Aserbaidschans, Ilham Aliyev, bei einer Gedenkveranstaltung im Januar 2020. (Archivfoto: Azertac)

Der Heroismus des aserbaidschanischen Volkes am 20. Januar 1990 machte den endgültigen Zusammenbruch der Sowjetunion unausweichlich. Am 18. Oktober 1991 erlangte Aserbaidschan seine Unabhängigkeit wieder. Leider blieben die Täter der Tragödie vom 20. Januar unbestraft. Heute ruhen die Opfer des Schwarzen Januars in der Märtyrer-Allee in der Hauptstadt Baku. Sie gehörten zu den ersten, die ihr Leben für die Freiheit opferten, die Aserbaidschan heute genießt, und diese Helden werden nie vergessen werden!

Mögen ihre Seelen in Frieden ruhen!


Dieser Gastbeitrag gibt die Meinung des Autors wieder und stellt nicht zwingenderweise den Standpunkt von nex24 dar.


Auch interessant

– Geschichte –
26.2.1992: Im Gedenken an die Opfer des Völkermordes von Hodschali

Die ersten Nachrichten über die eingekesselten muslimischen Zivilisten ließen das Blut gefrieren. Sie deckten sich mit den Schilderungen der türkischen Flüchtlinge aus dem sogenannten Lacin-Korridor, einem weiter westlich gelegenen Landstrich zwischen der umkämpften Enklave Karabach und der Staatsgrenze der Republik Armenien.

26.2.1992: Im Gedenken an die Opfer des Völkermordes von Hodschali