Güterverkehr
    Zwischen Klimaschutz und Lieferdruck: Die Zukunft des Transportsektors in der EU

    Der Güterverkehr ist das Rückgrat der europäischen Wirtschaft - aber auch einer ihrer größten CO₂-Verursacher. Allein in Deutschland verursachte der Straßengüterverkehr 2022 rund 50 Millionen Tonnen CO₂.

    (Symbolfoto: nex24)
    Teilen

    Der Güterverkehr ist das Rückgrat der europäischen Wirtschaft – aber auch einer ihrer größten CO₂-Verursacher. Allein in Deutschland verursachte der Straßengüterverkehr 2022 rund 50 Millionen Tonnen CO₂.

    EU-weit liegt der Anteil des Verkehrssektors an den Emissionen bei rund 25 Prozent. Die Klimaziele sind klar: Bis 2030 sollen die Emissionen europaweit um mindestens 55 Prozent sinken, bis 2050 soll die Klimaneutralität erreicht sein. Der Verkehrsbereich gilt als Schlüsselbereich, aber auch als Problemfall.

    Ein Sektor im Umbruch

    Die EU reagiert mit Regulierung. Ab 2025 sollen neue Lkw im Schnitt 15 Prozent weniger CO₂ ausstoßen, ab 2030 sogar 30 Prozent. Hersteller wie Volvo, Daimler Truck oder MAN investieren in E-Antriebe und Wasserstofftechnologien.

    Doch die Einführung verläuft schleppend. Aktuell sind weniger als 1 Prozent der schweren Nutzfahrzeuge in der EU vollelektrisch unterwegs. Das liegt an hohen Anschaffungskosten, fehlender Ladeinfrastruktur und Unsicherheit, welche Antriebsform sich langfristig durchsetzen wird.

    Gleichzeitig steigen die Anforderungen: Just-in-time-Lieferketten, globaler Wettbewerb, steigende Transportmengen. In Deutschland legten 2023 rund 3,9 Millionen Lastwagen täglich im Schnitt über 150 Kilometer zurück.

    Vor allem mittelständische Speditionen stehen unter Druck. Die Umrüstung auf klimafreundliche Flotten ist teuer, die Margen sind knapp. Förderprogramme gibt es, aber sie sind bürokratisch, unflexibel und reichen oft nicht aus.

    Effizienz statt Revolution

    Viele Unternehmen setzen daher auf pragmatische Lösungen: Leichtere Aufbauten, aerodynamische Verbesserungen, Fahrerschulungen für sparsames Fahren. Auch technische Details machen einen Unterschied.

    Moderne LED-Technik spart Energie und erhöht gleichzeitig die Sicherheit – etwa durch LED Begrenzungsleuchten, die bei Dunkelheit oder Nebel für bessere Sichtbarkeit von Anhängern sorgen. Kleine Maßnahmen, große Wirkung – vor allem im ländlichen Raum und auf Nebenstrecken.

    Ein weiterer Hebel ist die Digitalisierung. Mit Telematiksystemen lassen sich Routen optimieren, Leerfahrten vermeiden und Standzeiten reduzieren. Sensorik und automatisierte Frachtverfolgung verbessern die Effizienz und senken den Energieverbrauch.

    Große Logistiker investieren bereits massiv, doch kleinere Betriebe hinken hinterher. Die digitale Kluft im Sektor wird größer, nicht kleiner.

    Der Mensch im System

    Neben Technik und Ökologie darf der soziale Aspekt nicht fehlen. Fahrermangel, Überstunden, prekäre Arbeitsbedingungen – viele Missstände sind seit Jahren bekannt.

    Die Abhängigkeit von Subunternehmern aus Osteuropa, oft mit schlechten Löhnen und fehlender sozialer Absicherung, bleibt ein strukturelles Problem. Eine nachhaltige Transformation des Güterverkehrs muss auch den Menschen im System in den Blick nehmen.

    Die Frage nach der Infrastruktur

    Ohne die passende Infrastruktur wird die Verkehrswende nicht gelingen. Deutschland hat laut ADAC über 10.000 fehlende Lkw-Parkplätze. Das führt zu riskantem Parken auf Autobahnauffahrten und Standspuren – mit Unfallgefahr und hohen Kosten.

    Auch die Ladeinfrastruktur für E-Lkw steckt noch in den Kinderschuhen. Ende 2023 gab es in der EU weniger als 50 öffentliche Megawatt-Ladestationen für schwere Nutzfahrzeuge. Der Ausbau muss beschleunigt werden.

    Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor

    Trotz aller Herausforderungen: Der Wandel hat begonnen. Großunternehmen wie IKEA, DHL oder DB Schenker setzen auf klimafreundliche Transporte. Immer mehr Auftraggeber fragen CO₂-Bilanzen nach. Wer nachhaltig liefert, verschafft sich einen Marktvorteil.

    Das verändert die Branche von innen heraus. Doch der Weg bleibt steinig. Ohne gezielte politische Unterstützung, massive Investitionen und mutige unternehmerische Entscheidungen wird der Transportsektor sein Potenzial nicht ausschöpfen. Es geht nicht nur um neue Antriebe – sondern um ein neues Denken in der Logistik.

    Auch interessant

    – Viehhandel –
    Türkisches Unternehmen kauft weltgrößten Tiertransporter

    Wellard Limited, einst Australiens größtes Tierexportunternehmen, hat den Verkauf seines letzten verbliebenen Schiffs bekannt gegeben.

    Türkisches Unternehmen kauft weltgrößten Tiertransporter