Start Panorama Ausland Rüstungsindustrie Die Türkei beginnt mit dem Bau ihres ersten Luftabwehrzerstörers

Rüstungsindustrie
Die Türkei beginnt mit dem Bau ihres ersten Luftabwehrzerstörers

Die Türkei hat offiziell mit dem Stahlzuschnitt für das Führungsschiff ihrer ehrgeizigen TF-2000-Klasse von Luftabwehrzerstörern begonnen

Teilen

Istanbul – Die Türkei hat offiziell mit dem Stahlzuschnitt für das Führungsschiff ihrer ehrgeizigen TF-2000-Klasse von Luftabwehrzerstörern begonnen und damit die bislang fortgeschrittenste Phase ihres nationalen Kriegsschiffprogramms MILGEM eingeleitet.

Die Zeremonie, die in der Istanbuler Marinewerft stattfand, signalisiert die Entschlossenheit der Türkei, eine Hochseeflotte aufzubauen, die in der Lage ist, einen mehrschichtigen Schutz gegen moderne Luft- und Raketenbedrohungen zu bieten. Mit einer Länge von 149 Metern und einer voraussichtlichen Verdrängung von mehr als 8.500 Tonnen bei voller Beladung wird die TF-2000 das größte und am schwersten bewaffnete Überwasserkampfschiff sein, das jemals in der Türkei gebaut wurde.

Der Zerstörer wurde speziell für die Luftverteidigung und den Einsatz gegen ballistische Raketen konzipiert, wodurch die türkische Marine ihre Fähigkeit zum Schutz von Marineeinheiten und zur Machtprojektion weit außerhalb ihrer heimischen Gewässer erheblich verbessern wird.

Die markante Silhouette des Schiffes, die Anfang dieses Monats auf der Verteidigungsmesse IDEF 2025 in Istanbul der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, wird von einem imposanten integrierten Mast dominiert, der die hochmoderne Dualband-AESA-Radarausrüstung (ÇAFRAD, Çok Amaçlı Faz Dizinli Radar) von ASELSAN beherbergt.

ÇAFRAD kombiniert S-Band-Such- und Feuerleitfunktionen mit hoher Reichweite mit hochauflösender X-Band-Verfolgung und dient dazu, mehrere Luftfahrzeuge und ballistische Raketen gleichzeitig in Entfernungen von weit über 400 Kilometern zu erkennen, zu verfolgen und zu bekämpfen.

Details zur Bewaffnung weiterhin geheim

Während die genauen Details zur Bewaffnung weiterhin geheim sind, bestätigten Beamte des türkischen Verteidigungsministeriums, dass die TF-2000 über ein vertikales Abschusssystem (VLS) mit 128 Zellen verfügen wird, das die gesamte Familie der von Roketsan und TÜBİTAK SAGE entwickelten einheimischen Raketen einsetzen kann, darunter die Langstrecken-Marschflugkörper GEZGİN, die Höhenabwehrrakete SIPER und den kommenden ballistischen Raketenabwehrraketen HISAR-BM.

Das Schiff wird außerdem mit einer 76-mm- oder 127-mm-Hauptkanone, Gökdeniz-Nahbereichswaffensystemen und im Inland hergestellten Anti-Schiffs-Raketen wie der Atmaca ausgerüstet sein.

Vier Schiffe geplant

Das TF-2000-Programm, das erstmals 2017 genehmigt wurde, sah ursprünglich sieben Schiffe vor. Nach den aktuellen Plänen soll zunächst eine Serie von vier Schiffen gebaut werden, wobei das Führungsschiff bis zum Ende des Jahrzehnts in Dienst gestellt werden soll.

Der Bau des ersten Zerstörers wird voraussichtlich etwa fünf Jahre dauern, wobei die nachfolgenden Einheiten von den gewonnenen Erkenntnissen und einer beschleunigten Produktion profitieren werden. Bei der Kiellegungszeremonie erklärte Konteradmiral Mehmet Sari, Leiter der Schiffbauabteilung der türkischen Marine:

„Mit TF-2000 gehört die Türkei nun zu einer ausgewählten Gruppe von Nationen, die in der Lage sind, moderne Luftabwehrzerstörer vollständig mit nationalen Ressourcen zu entwerfen und zu bauen. Dieses Schiff wird der Schutzschild unserer Flotte und ein Symbol unserer technologischen Souveränität sein.“

Der Baubeginn erfolgt vor dem Hintergrund erhöhter regionaler Spannungen und der wachsenden Rolle der Türkei in der Sicherheitsarchitektur des Mittelmeerraums und des Schwarzen Meeres.

Analysten weisen darauf hin, dass die TF-2000 Ankara einen glaubwürdigen Schutzschild gegen den Zugang/die Verweigerung des Zugangs (A2/AD) auf See bieten wird, der vom Konzept her (wenn auch in kleinerem Maßstab) mit den Systemen der US-amerikanischen Arleigh-Burke-Klasse, der britischen Type-45-Klasse oder der südkoreanischen Sejong-the-Great-Klasse vergleichbar ist. Mit dem Übergang der TF-2000 vom Reißbrett zur Werft hat sich die Türkei fest als eine der aufstrebenden Tier-1-Seemächte der Welt positioniert.

Türkische Rüstungsindustrie

Der türkische Verteidigungssektor hat sich zu einer globalen Macht im Bereich der Waffenentwicklung und -herstellung entwickelt – eine Transformation, die aus der Not heraus entstanden ist.

Die Branche gewann nach den westlichen Waffenembargos infolge der Invasion Zyperns 1974 an Dynamik, die Ankara dazu zwangen, in heimische Kapazitäten zu investieren. Was als einfache Montagelinien begann, hat sich in den letzten zehn Jahren dank staatlicher Anreize und eines Booms in Forschung und Entwicklung explosionsartig entwickelt und die Türkei bis 2024 zum 13. größten Waffenexporteur der Welt gemacht.

Heute liefert sie Hightech-Ausrüstung wie Bayraktar TB2-Drohnen – die sich in der Ukraine und in Libyen im Einsatz bewährt haben – in über 30 Länder, neben Korvetten nach Pakistan und Indonesien und T129-Kampfhubschraubern auf die Philippinen und nach Nigeria, und festigt damit ihre Rolle als Brücke zwischen Ost und West in der Verteidigungsinnovation.

AUCH INTERESSANT

– Rüstungsindustrie –
Türkei baut Kriegsschiff für NATO-Partner Portugal

Mit der Zeremonie wurde der Bau des ersten von zwei Hilfs-Tanker- und Logistikversorgungsschiffen (AOR+) im Rahmen eines Auftrags im Wert von 300 Millionen Euro (320 Millionen US-Dollar) begonnen

Türkei baut Kriegsschiff für NATO-Partner Portugal