Von Kemal Bölge
Blau ist die Farbe der Sehnsucht, der Ahnung, dass ein Geheimnis hinter der sichtbaren Wirklichkeit liegen könnte. Es ist nicht nur die Farbe Blau, die ein Merkmal der türkischen Keramikkunst bildet. Anhand der verwendeten Farben war es möglich die Stimmung des Künstlers zu erahnen.
Die Ästhetik der Farben und Formen in der Keramikmalerei war es, die osmanische Herrscher ab dem 14. Jahrhundert dazu brachte nicht nur ihre Besitzungen, sondern auch die islamischen Gotteshäuser und andere architektonischen Bauten zu verzieren. Am kommenden Samstag (1. Juni) findet im Türkischen Kulturzentrum in Frankfurt am Main eine Keramikmalerei-Ausstellung statt.
Die Exposition wird mit Gitarrenmusik umrahmt. Vor der Schau sprach NEX24 mit der Kunstpädagogin und Kursleiterin Ayşe Kurt, die diese jahrhundertealte türkische Kunstform in den Werkstätten der goldenen Keramikfabrik (Kütahya Altın Çini Fabrikası) in Kütahya erlernte.
Frau Kurt, was können Sie über die türkische Keramik- und Kachelkunst sagen? Was weiß man über ihren Ursprung?
Die Keramik- und Kachelkunst, eine der wichtigsten traditionellen türkischen Künste, ist ein keramisches Produkt, das im Allgemeinen für die Innen- und Außendekoration von architektonischen Werken, Moscheen, Herrenhäusern, Palästen, Brunnen, Gräbern usw. verwendet wird.
Das Wort Çini (zu China gehörend, chinesische Arbeit) ist osmanisch-türkischen Ursprungs und leitet sich vom Namen Chinas ab, in Anlehnung an die Chinesen, die die Kunst des Porzellans [Anm. d. Red. gesprochen Tschini) in die Welt brachten.
Welches ist das wichtigste Material, das bei der Herstellung von Keramik verwendet wird?
Der Rohstoff, der in der Keramik- und Kachelkunst verwendet wird, ist Kachelkleister. Der Keramikteig bildet die Grundlage der Keramik- und Kachelkunst. Kaolin wird aus einer Mischung der Rohstoffe Ton, Quarz und Feldspat gewonnen. Daneben werden auch Rohstoffe wie Marmormehl, Kreide und Sand im Teig verwendet.
Was sind die anderen Grundstoffe der Keramik- und Kachelkunst?
Zunächst einmal brauchen wir ein Muster und eine Form, die aus Teig hergestellt wird. Wir brauchen einen Teig, der mit trockenen Materialien wie Kaolin, Sand, Kreide, Quarz, Glasur zum Auskleiden, Keramikfarben, Zobelpinsel und speziell angefertigte Pinsel aus Wolfshaar und Pergamentpapier zum Zeichnen des Musters zubereitet wird.
Wie wird die Keramikkunst angewandt und was sind die Tricks dieser Technik?
Zunächst einmal muss der Keramikteig vorbereitet werden. Der zweite Schritt ist das Zeichnen des Musters, das Einstechen des Musters mit einer Nadel, das Übertragen des Musters auf das Objekt mit Holzkohlepulver und Zeichnung, (Türkisch tahrirleme), und der letzte Prozess ist die Farbmalerei.
Das bemalte Objekt ist bereit zum Brennen. Es wird bei 950 – 1000 ℃ in einem brennenden Holzofen oder in elektrischen Öfen, die heute praktischer sind, gebrannt. Die Kunst der Technik besteht vor allem in sorgfältiger Arbeit. So ist es zum Beispiel sehr wichtig, die Ofentemperatur gut einzustellen. Bei einem Temperaturabfall können die Farben fließen, verlaufen und Verfärbungen in der Farbe verursachen.
Welche Farben werden in der Keramik- und Kachelkunst bevorzugt verwendet?
Die Verwendung von roten, kobaltblauen, türkisfarbenen und grünen Farben auf weißem oder dunkelblauem Grund ist ein charakteristisches Merkmal von Kachelarbeiten.
„Farben sind eng mit der menschlichen Psychologie und Stimmung verbunden“
Haben die in der Keramik- und Kachelkunst verwendeten Farben eine besondere Bedeutung oder Geschichte?
Natürlich haben sie eine. Farben sind eng mit der menschlichen Psychologie und Stimmung verbunden. Keramikkünstler verwenden kräftige Farben, wenn sie glücklich und fröhlich sind, und bevorzugen dunklere Farben, wenn sie traurig sind. Bei der Untersuchung der psychologischen Wirkung der Farben, die in den Kachelmustern des 16. Jahrhunderts auf den Menschen zu sehen sind, hat sich gezeigt, dass sie eine symbolische Sprache bilden.
Welche Gebäude wurden in der osmanischen Zeit mit Kacheln verziert?
Die Keramik- und Kachelkunst wurde ab dem 14. Jahrhundert in der osmanischen Zeit verwendet. Im 15. Jahrhundert machte sie große Fortschritte, und die Kunst erreichte ihren Höhepunkt mit den großen Meistern dieser Zeit. Eines der ersten Beispiele für Kachelkunst aus dieser Zeit ist die Bursa Orhan Bey Moschee, die vom zweiten osmanischen Sultan Orhan Bey im Jahr 1339 erbaut wurde.
In der Architektur der Moschee wurden Kacheln an der Qibla-Wand verwendet. Die Grüne Moschee von Iznik, deren Bau im Jahr 1392 abgeschlossen wurde. Den Namen Grüne Moschee erhielt sie wegen der Kacheln, die für das Minarett der Moschee verwendet wurden. Im Minarett der Moschee wurden Türkis und Dunkelblau als Kachelfarben verwendet. Die Kachelkunst wurde in Palästen, Villen, Brunnen und Moscheen verwendet.
Welches sind die bekanntesten Motive der Keramikkunst?
Die wichtigsten Motive unserer Keramikkunst sind die Tulpe, die Rose, die Nelke, die Hyazinthe, die Emaille, die Zypresse, der Granatapfel, das Weinblatt, die Weintraube, die Lotusblüte, die Rumis, Krugmotive, die Galeonenzeichnung, die Klaue, die Wolke, der Lebensbaum, die Chintemani, die Fischschuppe und die Flussmündung.
Wofür stehen die Motive in der Keramikkunst?
- Die Tulpe, das arabische Wort, wurde zum Beispiel häufig verwendet, weil sie das Wort Allah in der Schreibweise darstellt. Als Symbol wird sie auch als osmanisches Banner interpretiert, da sie der Form eines Halbmondes ähnelt. Da es sich um eine Blume mit einem einzigen Zweig handelt, steht sie im Sinne der Sufis für die Einheit von Allah und Liebe.
- Die Nelke symbolisiert die Erneuerung und den Frühling.
- Die Rose symbolisiert den Propheten Muhammad.
- Der Granatapfel nimmt seinen Platz in den Motiven im Sinne von Überfluss und Fruchtbarkeit ein.
- Die Zypresse wird als Symbol der Ewigkeit dargestellt, da sie im Sommer und im Winter grün bleibt. Sie symbolisiert auch das Leben nach dem Tod. Da sie dem Buchstaben Elif ähnelt, steht sie auch für den Glauben an Tawhid.
- Die Lotusblume ist das Symbol für Reinheit und geistige Reife.
- Der Baum des Lebens ist das Symbol des Lebens. Mit seiner Struktur, die von den Wurzeln ausgeht und sich bis zu den Ästen erstreckt, steht er für die Freude am Leben und gleichzeitig für drei Bereiche: den Untergrund, die Welt, in der wir leben, und den Himmel.
Welchen Platz, welche Bedeutung und welchen Schutz hat die Keramik- und Kachelkunst in der türkischen Kultur?
Die türkische Keramik- und Kachelkunst ist eine Kunstform, die auf eine jahrtausendealte Geschichte zurückblicken kann und ein wichtiger Teil der türkisch-islamischen Kunst ist. Im Folgenden werden einige Punkte genannt, die die Bedeutung dieser Kunst in der türkischen Kultur unterstreichen:
- Architektonische Dekorationen: Die türkische Keramik- und Kachelkunst spielte eine wichtige Rolle bei der architektonischen Dekoration, insbesondere während des Osmanischen Reiches. Moscheen, Paläste, Gräber und andere wichtige Gebäude wurden mit Kachelmustern verziert. Die Iznik-Keramik ist ein berühmtes und häufig verwendetes Beispiel in der osmanischen Architektur.
- Das Kunsthandwerk und dekorative Gegenstände: Die türkische Keramikkunst wurde in großem Umfang für die Herstellung von Kunsthandwerk und Dekorationsartikeln verwendet. Keramik war ein Material, das für die Herstellung von Tellern, Vasen, Schalen, Teesets und verschiedenen anderen Gegenständen verwendet wurde. Diese Artefakte nehmen noch immer einen wichtigen Platz in türkischen Haushalten und Museen ein.
- Der Schutz des kulturellen Erbes: Die türkische Keramikkunst ist ein wichtiger Teil des türkischen Kulturerbes und wird als ein zu bewahrender Wert angesehen. Die Keramikmeister haben die traditionellen Techniken und Muster von Generation zu Generation weitergegeben. Verschiedene Ausbildungs- und Workshop-Programme in der Türkei unterstützen die Entwicklung und Weitergabe dieser Kunst an künftige Generationen.
- Ästhetischer Wert: Die türkische Keramikkunst zieht mit ihren einzigartigen Mustern, lebhaften Farben und eleganten Kalligrafien die Aufmerksamkeit auf sich. Mit ihrer feinen Verarbeitung und ihrem ästhetischen Wert haben türkischen Keramiken weltweite Anerkennung gefunden. Diese Kunst ist ein wichtiger Vertreter der türkischen Ästhetik und trägt zum Verständnis der Schönheit der türkischen Kultur bei.
- Kulturelle Identität und Förderung: Die türkische Keramikkunst hat als wichtiger Teil der türkischen Kultur wirksam zur Werbung für die Türkei beigetragen. Türkische Keramik ist zu einer beliebten Attraktion im Tourismussektor des Landes geworden. Ausländische Besucher haben die Möglichkeit, die türkische Kultur hautnah zu erleben, indem sie türkische Keramik- und Kachelwerkstätten besuchen.
Welche Methoden werden zum Schutz und zur Erhaltung von Kunstwerken aus Keramik angewandt?
Die Faktoren, die den Verfall der Keramik verursachen, sollten untersucht werden. Je nach den strukturellen Merkmalen der Keramik, den Bautechniken, dem Zustand des Verfalls, dem Zustand der Oberfläche, die sie bedecken, und den Bedingungen ihres Standorts sollte ein Arbeitsprogramm mit verschiedenen Stufen und Methoden erstellt werden.
Der wichtigste Faktor für den Verfall von Keramik ist die Feuchtigkeit. Übermäßige Feuchtigkeit führt auch zu biologischem Verfall bei der Keramik. Nach der Ermittlung der Ursachen für die Verschlechterung sollten die erforderlichen Materialien bereitgestellt werden, um die bei den Konservierungsprojekten festgestellten Verschlechterungen zu beseitigen. Die Anwendung von Konservierungs- und Reparatur-/Restaurierungsarbeiten an historischen Kacheln sollte ernst genommen werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Anwendungen dauerhaft und kontinuierlich sind.
Ein wichtiger Aspekt der Konservierungs- und Reparaturarbeiten an Keramik sind heute die Analysestudien. Die Analyse ist eine der wichtigsten Phasen der Untersuchungen, die durchgeführt werden, um die Ursachen für den Verfall von Keramik zu ermitteln. Die strukturellen Merkmale der Keramik werden als Ergebnis der Analyseuntersuchungen bestimmt. Die Analyseuntersuchungen sind ein wichtiger Faktor bei der Festlegung der richtigen Maßnahmen, die an der Keramik vorgenommen werden müssen.
Welche Ressourcen sind für jemanden empfehlenswert, der die Keramikkunst erlernen möchte?
Für Menschen, die die Keramikkunst erlernen möchten, gibt es an den meisten Universitäten in der Türkei Abteilungen für Keramik- und Kachelkunde. In vielen Städten werden in öffentlichen Bildungszentren Kurse für Keramikkunst angeboten. Vor allem in Kütahya gibt es viele private Werkstätten, insbesondere die Altın Çini Factory.
Was sind die größten Schwierigkeiten für Künstler, die sich mit der Keramikkunst beschäftigen?
Man muss alle Materialien in der gleichen Werkstatt kaufen. Denn jede Werkstatt hat ihre eigenen Farben und Arbeiten. Wenn man an verschiedenen Orten einkauft, kann man nicht die gewünschte Qualität erreichen. Es ist keine Arbeit, die man allein machen kann, sondern eine Teamarbeit. Das Glasieren und Brennen müssen in den Werkstätten durchgeführt werden.
An welchen Stellen gibt es Überschneidungen zwischen der Keramikkunst und anderen bildenden Künsten?
Die in der Keramikkunst verwendeten Motive überschneiden sich mit gängigen Motiven anderer Künste. Zum Beispiel sind Tulpe, Rose, Veilchen und Nelke gemeinsame Linien, die in der Marmorierkunst verwendet werden, und Rumis sind gemeinsame Linien, die in der Illuminationskunst verwendet werden. Wie in allen Künsten geht es auch in der Keramikkunst darum, das Schönste zu erreichen und es auf die Spitze zu treiben. Am Ende aller Werke steht ein göttlicher Ansatz, der künstlerischen Wert hat und den Menschen den Glauben an Gott näherbringt.
Wie entstand die Idee, eine Keramikausstellung mit Dr. Fatih Kılıç, dem Bildungsattaché, zu organisieren?
Als wir mit Dr. Kılıç das Projekt mit dem Keramikkurs durchführten, hatten wir uns fest vorgenommen, die Werke unserer Kursteilnehmerinnen der Öffentlichkeit zu präsentieren. Also sammelten wir die Arbeiten, die wir am Ende des Kurses gemacht hatten, und bereiteten unsere Ausstellung vor.
Frau Kurt, vielen Dank für das Gespräch!
Das Interview führte Kemal Bölge
Keramikmaleri-Ausstellung
Türkisches Kulturzentrum, 1. Juni 2024
Beginn 18 Uhr, Eintritt frei
Adresse Höhenstraße 44
60385 Frankfurt am Main