
Damaskus – Syrien hat nach eigenen Angaben eine Vereinbarung mit den kurdisch geführten Syrischen Demokratischen Kräften (SDF) getroffen, um diese in die staatlichen Institutionen zu integrieren.
Die SDF kontrollieren einen Großteil des Nordostens Syriens und wehren sich seit Jahren gegen die Kontrolle durch Damaskus. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur nationalen Einigung unter der Übergangsregierung des Landes.
Die syrische Präsidentschaft gab dies am Montag bekannt und veröffentlichte Bilder einer Unterzeichnungszeremonie, an der der syrische Interimspräsident Ahmed al-Sharaa und der Chef der SDF, Mazloum Abdi, teilnahmen.
Abkommen betont die Einheit Syriens
Das Abkommen betont die Einheit Syriens und sieht vor, dass „alle zivilen und militärischen Einrichtungen im Nordosten Syriens“ in die Verwaltung des syrischen Staates eingegliedert werden, „einschließlich der Grenzübergänge, des Flughafens sowie der Öl- und Gasfelder“.
Die von den Vereinigten Staaten unterstützten SDF kontrollieren seit 2015 eine halbautonome Region im Nordosten Syriens.
Sollte das Abkommen umgesetzt werden, würde dieses Gebiet vollständig unter die Kontrolle der syrischen Zentralregierung fallen.
Die Entscheidung der Gruppe, ihre militärischen und zivilen Einrichtungen in den syrischen Staatsapparat einzugliedern, ist Teil der Bemühungen der Übergangsregierung, die Kontrolle über das vom Krieg zerrüttete Land nach dem Sturz des ehemaligen Präsidenten Bashar al-Assad im Dezember 2024 zu konsolidieren und zu stabilisieren.
Im Rahmen des Abkommens werden die SDF die Feindseligkeiten einstellen und die Kontrolle über strategische Einrichtungen, einschließlich Grenzposten an der irakischen und türkischen Grenze, sowie über die lukrativen Energieressourcen der Region aufgeben.
Im Gegenzug hat sich die syrische Regierung verpflichtet, die kurdische Gemeinschaft als „integralen Bestandteil des syrischen Staates“ anzuerkennen und einer Bevölkerung, die unter Assads Herrschaft lange Zeit an den Rand gedrängt wurde, Staatsbürgerrechte und politische Vertretung zu garantieren.
Abkommen soll bis Ende 2025 vollständig umgesetzt werden
Das Abkommen, das bis Ende 2025 vollständig umgesetzt werden soll, verpflichtet die SDF auch dazu, die Bemühungen gegen Überreste von Assad-Loyalisten und andere Bedrohungen der nationalen Sicherheit zu unterstützen.
„Dies ist eine echte Chance, ein neues Syrien aufzubauen, das alle seine Komponenten umfasst“, sagte Mazloum Abdi in einer Erklärung nach der Unterzeichnungszeremonie.
„Wir sind entschlossen, in dieser kritischen Übergangsphase mit der syrischen Regierung zusammenzuarbeiten, um Gerechtigkeit und Stabilität für alle Syrer zu gewährleisten“.
Von staatlichen Medien veröffentlichte Fotos zeigen Abdi und al-Sharaa beim Händeschütteln, eine symbolische Geste der Versöhnung nach jahrelangen Spannungen zwischen Damaskus und den kurdisch geführten Kräften.
Weitreichende Auswirkungen
Die Vereinbarung hat weitreichende Auswirkungen, sowohl innenpolitisch als auch regional. Für die syrische Übergangsregierung, die seit dem Sturz von Assad von al-Sharaa geführt wird, stärkt die Integration der SDF – einer beeindruckenden militärischen Kraft, die nicht zu der Rebellenallianz gehört, die das frühere Regime gestürzt hat – ihre Autorität über die zerrissenen Gebiete des Landes.
Der Schritt wird auch als pragmatische Absicherung der SDF gegen die sich verändernde geopolitische Dynamik gesehen, einschließlich des möglichen Abzugs der US-Streitkräfte, die die Gruppe ein Jahrzehnt lang unterstützt haben, und der anhaltenden Feindseligkeiten mit der Türkei und ihren verbündeten Fraktionen.
Die Türkei, die die dominierende kurdische Komponente der SDF, die Volksschutzeinheiten (YPG), als eine Erweiterung der verbotenen PKK Terrororganisation betrachtet, ist ein entschiedener Gegner der kurdischen Autonomie in Syrien. Das Integrationsabkommen könnte die Spannungen entlang der türkisch-syrischen Grenze verringern, wo die von der Türkei unterstützten Milizen wiederholt mit den SDF aneinandergeraten sind.
Analysten gehen davon aus, dass sich die SDF durch die Eingliederung in den syrischen Staat von ihren PKK-Verbindungen distanzieren und damit möglicherweise den Weg für bessere Beziehungen zu Ankara ebnen könnten.