Start Digital Digital App-Abonnements im Blick: Welche Services lohnen sich wirklich?

Digital
App-Abonnements im Blick: Welche Services lohnen sich wirklich?

Früher konnte man eine App einmalig kaufen und sie dann unbegrenzt nutzen. Heute setzen vergleichsweise viele Entwickler auf das Abo-Modell

(Symbolfoto: pixabay)
Teilen

App-Abonnements erlangen grundsätzlich immer größere Beliebtheit. Musik- und Videostreaming, digitale Magazine, Cloud-Speicher, Fitness-Apps oder sogar mobile Spiele – fast jede digitale Dienstleistung gibt es mittlerweile als Abo-Modell.

Häufig stellt sich dabei die Frage: Lohnt sich das wirklich? Oder zahlen Nutzer oft mehr, als sie tatsächlich nutzen?

Deshalb setzen immer mehr Anbieter auf Abos

Früher konnte man eine App einmalig kaufen und sie dann unbegrenzt nutzen. Heute setzen vergleichsweise viele Entwickler auf das Abo-Modell. Der Grund ist einfach: Statt einmalig eine Zahlung zu erhalten, verdienen Unternehmen kontinuierlich an den Nutzern.

Das bringt ihnen somit langfristig mehr Einnahmen und sichert ihnen finanzielle Planbarkeit. Gleichzeitig profitieren viele Apps von regelmäßigen Updates und neuen Funktionen, die durch ein Abo-Modell leichter finanziert werden können.

Für die Nutzer hat das System Vor- und Nachteile. Einerseits gibt es Zugang zu vielen Diensten ohne hohe einmalige Kosten. Andererseits summieren sich jedoch die monatlichen Gebühren schnell zu einem beachtlichen Betrag.

Welche App-Abos sind besonders beliebt?

1. Streaming-Dienste für Musik und Video

Plattformen wie beispielsweise Spotify, Netflix, Disney-Plus und Amazon Prime Video gehören zu den bekanntesten Abonnement-Diensten. Sie bieten eine riesige Auswahl an Musik, Filmen und Serien – jedoch oftmals mit Einschränkungen.

  1. Kosten: Zwischen 5 und 20 Euro pro Monat
  2. Lohnt es sich? Wer regelmäßig Musik hört oder Serien streamt, profitiert selbstverständlich von den Abos. Wer jedoch nur gelegentlich Inhalte konsumiert, könnte mit günstigeren Alternativen oder Einzelkäufen besser fahren.

2. Gaming-Abos

Auch in der Gaming-Welt sind Abonnements auf dem Vormarsch. Xbox Game Pass, PlayStation Plus, Apple Arcade und Google Play Pass bieten Spiele gegen eine monatliche Gebühr.

  1. Kosten: 5 bis 15 Euro pro Monat
  2. Lohnt es sich? “Vielspieler” profitieren von einer großen Auswahl an Games ohne Zusatzkosten. Wer jedoch nur gelegentlich zockt, sollte sich gut überlegen, ob Einzelkäufe nicht günstiger wären.

3. Cloud-Speicher & Produktivitäts-Apps

Dienste wie beispielsweise Google Drive, Dropbox, Microsoft 365 oder auch Evernote ermöglichen es, Daten sicher zu speichern und von überall aus darauf zuzugreifen.

  1. Kosten: Zwischen 2 und 10 Euro pro Monat
  2. Lohnt es sich? Für Berufstätige, die viel mit digitalen Dokumenten arbeiten, kann es sich durchaus lohnen. Privatnutzer sollten lieber erst einmal prüfen, ob der kostenlose Speicherplatz ausreicht.

4. Fitness- und Meditations-Apps

Apps wie Headspace, Calm, Freeletics oder Gymondo bieten geführte Workouts oder Meditationen für einen gesunden Lebensstil.

  1. Kosten: 5 bis 15 Euro pro Monat
  2. Lohnt es sich? Wer regelmäßig trainiert und professionelle Anleitungen nutzen will, kann natürlich profitieren. Alternativ gibt es jedoch auch viele kostenlose Angebote.

5. Nachrichten & digitale Magazine

Viele Verlage setzen inzwischen auf digitale Abonnements, um Qualitätsjournalismus zu finanzieren. FAZ+, SZ+, Zeit Online oder internationale Magazine wie die New York Times bieten Inhalte gegen Bezahlung an.

  1. Kosten: 5 bis 20 Euro pro Monat
  2. Lohnt es sich? Diejenigen, die Wert auf hochwertige, werbefreie Nachrichten legen, können von einem Abo profitieren. Allerdings gibt es viele kostenlose Nachrichtenquellen.

Worauf sollte man achten?

Fakt ist: Nicht jedes Abo lohnt sich. Hier sind deshalb nun einige Tipps, um unnötige Kosten zu vermeiden:

  1. Regelmäßig überprüfen: Viele Nutzer zahlen für Abos, die sie kaum nutzen. Eine regelmäßige Kontrolle der eigenen Abonnements hilft, unnötige Ausgaben zu vermeiden.
  2. Kombinationen prüfen: Einige Anbieter bieten Familien- oder Kombi-Abos an, die günstiger sind. Beispielsweise kann ein Spotify-Familienabo für mehrere Personen billiger sein als Einzel-Abos.
  3. Gratis-Testphasen nutzen – aber rechtzeitig kündigen: Viele Apps bieten eine kostenlose Testphase. Wer ein Abo testet, sollte sich direkt eine Erinnerung zum Kündigen setzen, falls er es nicht weiter nutzen will.
  4. Alternative Finanzierungsmodelle prüfen: Manche Apps bieten Einmal-Käufe oder kostenlose Versionen mit Werbung an. Diese können eine günstige Alternative sein.
  5. App-Store-Abos im Blick behalten: Über den Google Play Store oder Apple App Store lassen sich aktive Abonnements verwalten. Dort kann man sehen, welche Abos laufen, und sie bei Bedarf einfach kündigen.

Braucht man nun wirklich so viele Abos?

App-Abonnements sind schließlich praktisch, aber sie können auch schnell teuer werden. Wer nicht aufpasst, zahlt am Ende für eine Vielzahl von Diensten, die kaum genutzt werden. Es lohnt sich daher, regelmäßig zu hinterfragen, ob ein Abo wirklich notwendig ist oder ob es günstige Alternativen gibt.

Besonders bei digitalen Gutscheinkarten, etwa für Google Play Guthaben, sollte man sich überlegen, ob man sie für ein Abo nutzen möchte oder lieber gezielt Apps oder einzelne Dienste kauft. Wer bewusst auswählt und seine Abos im Blick behält, kann also viel Geld sparen – ohne dabei auf wichtige digitale Inhalte verzichten zu müssen.

Auch interessant

– Türkei –
Türkische Tarnkappendrohne ANKA-III wirft erfolgreich Waffe ab

Die türkische Tarnkappendrohen ANKA III hat erstmals Präzisionswaffe aus dem internen Waffenschacht abgeworfen.

Türkische Tarnkappendrohne ANKA-III wirft erfolgreich Waffe ab