Start Politik Ausland Chodschali-Massaker Zum 32. Jahrestag des Massenmords von Chodschali

Chodschali-Massaker
Zum 32. Jahrestag des Massenmords von Chodschali

Heute jährt sich das Massaker von Chodschali, das als das größte Einzelmassaker des Krieges zwischen Armeniern und Aserbaidschanern gilt.

(Foto: Justice for Khojaly)
Teilen

ein Gastbeitrag von Adil Shamiyev

Heute jährt sich das Massaker von Chodschali, das als das größte Einzelmassaker des Krieges zwischen Armeniern und Aserbaidschanern gilt. Seit 30 Jahren warten die Opfer auf den Tag, an dem die Gerechtigkeit siegt, ihr Leid juristisch gewürdigt wird und die Wunden der „Vergangenheit“ heilen.

Chodschali war eine Siedlung, die die historischen und kulturellen Traditionen Aserbaidschans von der Antike bis zur Neuzeit widerspiegelte und repräsentierte. Seit jeher war Chodschali ein Ort von historischer Bedeutung und Bewohnung. Zahlreiche alte Denkmäler zeugen noch heute von seiner Vergangenheit. In unmittelbarer Umgebung von Chodschali finden sich Monumente der Chodschali-Gadabaj-Kultur, die zwischen dem XIV. und dem VII. Jahrhundert entstanden sind.

Eine der Fragen, die die Armenier beschäftigte, war die genaue Lage von Chodschali. Diese Siedlung befindet sich etwa 10 Kilometer südöstlich von Chankendi, auf dem Karabach-Gebirgszug und entlang der Straßen Aghdam-Schuscha sowie Askeran-Chankendi.

Chodschali beherbergte den einzigen Flughafen in Karabach, was seine strategische Bedeutung für die armenischen Chauvinisten unterstreicht. Eine zentrale Aufgabe der armenischen Streitkräfte bestand darin, die Askeran-Chankendi-Straße zu sichern und den Flughafen in Chodschali zu erobern. Nach einem starken Artilleriebeschuss in der Nacht vom 25. auf den 26. Februar 1992 nahmen die armenischen Streitkräfte und paramilitärischen Einheiten die Stadt mit Hilfe des 366. motorisierten Schützenregiments der ehemaligen UdSSR ein.

Massaker in Chodschali: Über 613 Menschen getötet

In der Nacht des 26. Februar 1992 verübten die armenischen Streitkräfte ein vorsätzliches Massaker in Chodschali, einer kleinen Stadt in Garabagh, Aserbaidschan. In dieser Nacht wurden 613 Menschen getötet, darunter 106 Frauen, 63 Kinder und 70 ältere Menschen.

Weitere 1.275 Menschen wurden in Gefangenschaft genommen, wobei einige von ihnen erschossen wurden. Die Überlebenden flohen in die Stadt Aghdam und suchten in der Moschee, die als Leichenhalle diente, verzweifelt nach ihren vermissten Angehörigen. Tag für Tag durchstreiften sie die Reihen von Leichen, die in Leichensäcke gewickelt und vom Roten Kreuz nach Aghdam gebracht worden waren. Beim Untersuchen der Gesichter der Toten wurden die Grausamkeiten offenbart, die von den armenischen Soldaten begangen worden waren.

Am 28. Februar gelang es einer Gruppe von Journalisten in zwei Hubschraubern den Ort zu erreichen, an dem die Aserbaidschaner getötet wurden. Die schreckliche Szene erschreckte alle – das Gebiet war voller Leichen und Toter. Die Hubschrauberpiloten hatten den Auftrag, in den Bergen zu landen und die Leichen der Toten zu bergen. Trotz der Eskorte des zweiten Hubschraubers gelang es ihnen nur, vier Leichen zu bergen, da die Armenier das Feuer eröffneten.

Als am 1. März eine Gruppe einheimischer und ausländischer Journalisten in dem Gebiet eintraf, war die Situation noch schlimmer: Die Leichen waren verstümmelt und Skalpelle wurden entfernt. Gemäß den Berichten des Journalisten Tschingis Mustafajew, der zu den Ersten an der Tatortuntersuchung gehörte, wurden unter den Opfern „Dutzende von Kindern im Alter von 2 bis 15 Jahren, Frauen und ältere Menschen“ entdeckt.

Die meisten von ihnen wiesen Kopfschüsse aus nächster Nähe auf. Die Anordnung der Leichen legte nahe, dass die Menschen ohne Vorwarnung oder Chance zur Flucht kaltblütig ermordet wurden. Es gab keine Hinweise auf Widerstand oder Fluchtversuche. In einigen Fällen wurden Individuen isoliert und exekutiert, während ganze Familien Opfer wurden. Viele Leichen trugen mehrere Verletzungen, wobei eine davon stets den Kopf betraf, was darauf hindeutet, dass einige Opfer nachträglich getötet wurden, obwohl sie bereits verwundet waren.

Die Ereignisse von Chodschali ereigneten sich während der Amtszeit des ehemaligen armenischen Präsidenten Sersch Sarkissjan, der zu dieser Zeit das „Komitee der Selbstverteidigungskräfte“ des illegalen Separatistenregimes leitete. Daher sind seine Aussagen eine der bedeutendsten Quellen in diesem Zusammenhang. Sarkissjans Äußerungen lassen keinen Zweifel daran, wer für die Verbrechen in Chodschali verantwortlich ist.

Er sagte: „Vor Chodschali dachten die Aserbaidschaner, sie könnten sich einen Scherz mit uns erlauben, sie glaubten, dass Armenier ihre Hand nicht gegen die Zivilbevölkerung erheben könnten. Es ist uns gelungen, diesen Stereotyp zu brechen. Und so ist es geschehen. Und wir müssen auch berücksichtigen, dass unter diesen Kindern auch solche waren, die aus Baku und Sumgayit geflohen sind.“ Als er gefragt wurde, ob er den Tod Tausender Menschen bedauere, antwortete Herr Sargsyan schamlos: „Ich bedaure nichts

Das Massaker von Chodschali und andere von Armenien im Zuge seiner Aggression gegen die Republik Aserbaidschan begangene Verbrechen, einschließlich Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord, stellen schwere Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte dar. Dazu gehören Verstöße gegen das Übereinkommen zur Verhütung und Bestrafung des Völkermordes, das Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe, das Internationale Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung und andere.

Bislang haben 17 Länder, einschließlich der Vereinigten Staaten, sowie die Organisation für Islamische Zusammenarbeit und die Organisation der Türkischen Staaten, eine Reihe von Resolutionen und Beschlüssen verabschiedet. In diesen Dokumenten verurteilen sie das Massaker an der Zivilbevölkerung in Chodschali als Verbrechen gegen die Menschlichkeit und bezeichnen es als Völkermord.

Am 22. April 2010 kam der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte zu einem bedeutsamen Urteil bezüglich der Verbrechen, die in Chodschali begangen wurden. Dabei verurteilte er die Handlungen derjenigen, die für die Gräueltaten verantwortlich waren, als „außerordentlich schwerwiegend und möglicherweise Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit“.

Nach den Präsidentschaftswahlen, die zum ersten Mal im ganzen Land abgehalten wurden, begeht das aserbaidschanische Volk den 32. Jahrestag des Völkermords von Chodschali auf andere Weise als in den Vorjahren. Nun gedenkt ganz Aserbaidschan des Völkermordes von Chodschali.

Es liegt im moralischen Interesse der Republik Armenien, nicht nur die Beteiligung ihrer Streitkräfte an den Ereignissen in Chodschali, sondern auch an einer Reihe von Menschenrechtsverletzungen während des armenisch-aserbaidschanischen Konflikts anzuerkennen, um den geschundenen Seelen Genugtuung zu verschaffen. Die Anerkennung sollte nicht erfolgen, um eine Partei weiter zu dämonisieren, sondern um die Schuldigen für das begangene Unrecht zu sühnen.

In der Tat können keine Worte und keine Entschuldigung den Verlust geliebter Menschen wiedergutmachen. Aber was zählt, ist das Prinzip, nicht die Verabschiedung von wortreichen Dokumenten voller Jargon. Die Leugnung von Chodschali hat nicht nur verheerende Auswirkungen auf die Opfer und ihre zerstörten Gemeinschaften, sondern birgt auch die Gefahr einer zukünftigen armenischen Realität, die auf Unwahrheiten aufgebaut ist. Sie legt den Grundstein für potenzielle zukünftige Konflikte, verstärkte Unterdrückung und zunehmendes Leid.