Jakarta – Indonesien hat einen Vertrag über den Kauf von 48 KAAN-Kampfflugzeugen der fünften Generation aus der Türkei im Wert von 10 Mrd. USD unterzeichnet und damit das größte Rüstungsexportgeschäft in der Geschichte der Türkei abgeschlossen.
Die Ankündigung, die der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am Mittwoch machte, unterstreicht die wachsende Bedeutung der Türkei als wichtiger Akteur in der globalen Verteidigungsindustrie. Das 10-Jahres-Abkommen sieht eine Koproduktion mit Indonesien vor, um die lokalen Fähigkeiten zu nutzen und den Technologietransfer zu erleichtern.
Der von Turkish Aerospace Industries (TAI) entwickelte KAAN ist der ehrgeizige Vorstoß der Türkei in die einheimische Kampfjet-Technologie der fünften Generation. Das Tarnkappenflugzeug, das die alternden F-16 der türkischen Luftwaffe ersetzen soll, zeichnet sich durch fortschrittliche Manövrierfähigkeit, radarabsorbierende Materialien und moderne elektro-optische Systeme aus.
A proud moment for our Turkish brothers! 🇹🇷 48 KAAN jets exported to Indonesia, proof that Türkiye builds, leads, and delivers. While others pose, Türkiye powers ahead. 🚀✈️ pic.twitter.com/sjTr55xpSN
— Mansoor Ahmed Qureshi (@MansurQr) June 11, 2025
Der Erstflug im Jahr 2024 und die laufenden Tests haben internationales Interesse geweckt. So haben Länder wie Aserbaidschan, Pakistan und Saudi-Arabien ihr Interesse an dem Programm bekundet.
Die Vereinbarung mit Indonesien, die in Jakarta formalisiert wurde, unterstreicht die Fähigkeit der Türkei, auf dem umkämpften Markt für Kampfjets zu konkurrieren, der bisher von Supermächten wie den Vereinigten Staaten und Russland beherrscht wurde.
„Dieses Abkommen ist ein Beweis für den Fortschritt unserer heimischen Verteidigungsindustrie“, erklärte Präsident Erdogan auf X und betonte die Integration der indonesischen Produktionskapazitäten. Das Abkommen schließt sich an frühere Verteidigungskooperationen Indonesiens mit der Türkei an, darunter der Kauf von 60 Bayraktar-TB3-Drohnen und taktischen ballistischen Raketen im Jahr 2025.
Die Hinwendung Indonesiens zum KAAN-Programm könnte auch eine Abkehr von seinem früheren Engagement für Südkoreas KF-21 Boramae signalisieren, da es Bedenken hinsichtlich der Finanzierung und der Datensicherheit gab.
Der Aufstieg der Türkei zu einem Kraftzentrum der Verteidigungsindustrie
Der türkische Verteidigungssektor hat in den letzten zehn Jahren ein exponentielles Wachstum erlebt, mit Exporten, die im Jahr 2024 einen Rekordwert von 7,1 Milliarden Dollar erreichen und in 180 Länder gehen.
Einst von ausländischer Technologie abhängig, hat die Türkei stark in einheimische Plattformen – von Drohnen bis hin zu gepanzerten Fahrzeugen – investiert und sich als kosteneffizienter und innovativer Anbieter etabliert. Das KAAN-Geschäft ist ein Beweis für diesen Wandel, aber die globale Präsenz der Türkei geht weit über Kampfjets hinaus.
Die von Baykar hergestellte Drohne Bayraktar TB2 ist zu einem Aushängeschild der türkischen Rüstungsexporte geworden. Die TB2 wird für ihre Erschwinglichkeit und Effektivität in Konflikten wie Berg-Karabach und der Ukraine gelobt und wurde bereits von zahlreichen Ländern außerhalb Europas erworben, darunter Aserbaidschan, Katar, Marokko, Pakistan und Saudi-Arabien.
Auch europäische Staaten haben sich für die TB2 entschieden, darunter Polen, das die Drohnen in seine NATO-Streitkräfte integriert hat.
Gepanzerte Fahrzeuge
Der türkische Sektor für gepanzerte Fahrzeuge ist ebenso robust, wobei Plattformen wie die gepanzerten Radpanzer Cobra und Cobra II weltweit an Attraktivität gewinnen.
Ungarn, ein NATO-Mitglied, hat diese Fahrzeuge unter Hinweis auf ihre Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz beschafft. Außerhalb Europas haben Länder wie Aserbaidschan, Katar und Marokko türkische gepanzerte Fahrzeuge in ihre Arsenale integriert.
Die Fähigkeit der Türkei, ihr Angebot auf die unterschiedlichsten operativen Bedürfnisse abzustimmen, hat sie zu einem bevorzugten Lieferanten für Länder gemacht, die ihre Verteidigungsbeschaffungen diversifizieren wollen.
Geopolitische und wirtschaftliche Auswirkungen
Das Abkommen zwischen Indonesien und der Türkei stärkt die bilateralen Beziehungen und baut auf der bestehenden wirtschaftlichen und militärischen Zusammenarbeit auf, wie z.B. der gemeinsamen Entwicklung einer Baykar-Drohnenfabrik in Indonesien.
Für Indonesien bedeutet die Anschaffung des KAAN eine Stärkung der Fähigkeiten seiner Luftstreitkräfte inmitten der regionalen Spannungen im Indopazifik, während die Koproduktion das industrielle Wachstum fördert.
Für die Türkei ist das Geschäft ein strategischer Triumph, der ihren geopolitischen Einfluss und ihr wirtschaftliches Gewicht stärkt. Analysten weisen darauf hin, dass die türkischen Rüstungsexporte in Länder mit muslimischer Mehrheit wie Indonesien, Katar und Aserbaidschan der Vision von Präsident Erdogan entsprechen, die Solidarität zwischen verbündeten Staaten zu fördern.
Der Erfolg der türkischen Verteidigungsindustrie ist nicht unbemerkt geblieben. Trotz Rückschlägen, wie dem Ausschluss aus dem F-35-Programm der USA aufgrund des Kaufs russischer S-400-Systeme, hat die Türkei die Widrigkeiten genutzt, um die inländische Innovation zu beschleunigen.
Jüngste Berichte deuten auf eine Lockerung der CAATSA-Sanktionen der USA unter der Regierung von Präsident Donald Trump hin, wodurch sich möglicherweise neue Märkte für türkische Verteidigungsprodukte eröffnen. Darüber hinaus signalisiert die Türkei mit der Erkundung des Kaufs von Eurofighter-Jets und Partnerschaften mit Italien und Brasilien ihr Bestreben, ein vielseitiger Akteur in der globalen Verteidigung zu bleiben, berichtete die Nachrichtenagentur Reuters.
Blick in die Zukunft
Mit der Auslieferung der KAAN-Kampfjets durch die Türkei an Indonesien im Laufe des nächsten Jahrzehnts wird der Vertrag einen Präzedenzfall für künftige Exporte schaffen. Da Aserbaidschan bereits ein Partner des KAAN-Programms ist und Saudi-Arabien Berichten zufolge mehr als 100 Stück ins Auge fasst, gewinnen die türkischen Kampfjet-Ambitionen an Dynamik.
In Kombination mit den bereits etablierten Exporten von Drohnen und gepanzerten Fahrzeugen festigt die Türkei ihre Rolle als starke Kraft auf dem globalen Verteidigungsmarkt.
Das Indonesien-Geschäft bringt nicht nur die türkische Rüstungsindustrie voran, sondern verändert auch die Geopolitik des Waffenhandels, indem es Schwellenländern eine Alternative zu den traditionellen Lieferanten bietet. Wie ein türkischer Verteidigungsexperte bemerkte: „Das ist erst der Anfang. Der KAAN ist ein Symbol für das, was die Türkei erreichen kann“.
AUCH INTERESSANT
– 900-Millionen-Dollar –
Türkei: Über 1.000 „Cobra“-Panzerfahrzeuge für Rumänien
Otokar wird dem rumänischen Verteidigungsministerium im Rahmen eines mit der Firma Romtehnica unterzeichneten Vertrags 1.059 Einheiten von leichten taktischen 4×4-Radpanzern mit der Bezeichnung Cobra II liefern.