Start Freizeit Glücksspielbranche Neue Trends in der Wettbranche – wie sich die Industrie verändert...

Glücksspielbranche
Neue Trends in der Wettbranche – wie sich die Industrie verändert hat

Wie andere Branchen unterliegt auch die Wettindustrie ständigen Veränderungen. Die neuen Trends betreffen nicht nur den Markt an sich

(Symbolfoto: Xai)
Teilen

Wie andere Branchen unterliegt auch die Wettindustrie ständigen Veränderungen. Die neuen Trends betreffen nicht nur den Markt an sich. Sie beeinflussen auch das Nutzerverhalten und hängen eng mit dem technologischen Fortschritt zusammen. Wie sich die Industrie im Laufe der letzten Jahre verändert hat, zeigen wir hier.

Immer mehr Wettanbieter

Die wohl größte und wichtigste Veränderung ist die Vielfalt des Angebots. Gab es früher nur wenige stationäre Wettbüros, ist die Auswahl an Wettanbietern mittlerweile deutlich größer, was insbesondere an der wachsenden Zahl neuer Buchmacher im Netz liegt. Wer Wett Tipps heute abgeben möchte, muss nicht mehr nach einem Wettbüro in der Nähe suchen, sondern kann, sobald er sich auf einem seriösen Wettportal angemeldet hat, mit wenigen Klicks eine Wette abschließen. Das kommt vor allem Menschen zugute, die aufgrund ihrer Arbeit oder ihres Wohnorts schlecht vor Ort Wetten platzieren können.

Virtuelle Sportwetten

Es dürfte niemanden überraschen, dass nicht nur echter Sport im Fokus steht. Wir leben schließlich im digitalen Zeitalter und virtuelle Alternativen gehören einfach dazu. Virtueller Sport bezeichnet nichts anderes als Spiele unterschiedlicher Sportarten, die durch Algorithmen und Zufallsgeneratoren simuliert werden.

Dabei kann es sich sowohl um virtuellen Fußball als auch andere Disziplinen wie Pferderennen handeln. Die zunehmende Popularität von Wetten auf computergenerierte Ereignisse hängt primär damit zusammen, dass sie rund um die Uhr verfügbar sind.

E-Sport als neue Disziplin

E-Sport wird gerne als virtueller Sport bezeichnet, aber streng genommen handelt es sich um zwei völlig verschiedene Dinge. Während sich virtueller Sport auf computergenerierte Spiele bezieht, handelt es sich beim E-Sport um echte Wettkämpfe in Videospielen.

Wie Statistiken zum E-Sport zeigen, ist die Disziplin schon lange kein Nischenhobby mehr. Das organisierte und wettkampfmäßige Spielen von Games aus allen möglichen Genres begeistert inzwischen allein in Deutschland Millionen von Menschen. Daher ist es mehr als verständlich, dass zumindest auf die beliebtesten Videogames gewettet werden kann.

Personalisierte Wettangebote

Bisher setzen nicht alle Wettanbieter auf prädiktive Analysen, doch die Anzahl nimmt spätestens seit dem Durchbruch der künstlichen Intelligenz stetig zu. Der Grund dafür ist einfach: KI-gestützte Analysen ermöglichen Buchmachern, personalisierte Angebote zu erstellen.

Diese Angebote basieren auf den individuellen Vorlieben der Nutzer, wodurch sie zu einer besseren Benutzerfreundlichkeit beitragen. Davon profitieren sowohl die Wettanbieter als auch die Wettenden. Die Wettanbieter machen einen höheren Umsatz und die Wettenden müssen nicht lange suchen, um die Wetten zu finden, die sie persönlich ansprechen.

Livestreams für ein intensiveres Erlebnis

Die meisten Menschen, die Sportwetten abschließen, schauen sich zumindest einen Teil der jeweiligen Matches live im Fernsehen oder in einer Bar an. Das können sie weiterhin tun, aber mittlerweile gibt es mit Livestreams eine zusätzliche Option.

Immer häufiger werden Livestreams direkt auf Wettplattformen integriert, wodurch sie Sportwettenden ermöglichen, ihre Wetten in Echtzeit zu verfolgen. Das kommt nicht nur dem Erlebnis zugute, sondern eröffnet auch eine weitere Wettmöglichkeit. Sportwettende können direkt auf Ereignisse reagieren und in Echtzeit neue Wetten abschließen.

Die Quoten werden dabei verständlicherweise angepasst, aber dennoch sind sie eine interessante Wettmöglichkeit für Hobby- und Profiwettende.