Start Wirtschaft Viehhandel Türkisches Unternehmen kauft weltgrößten Tiertransporter

Viehhandel
Türkisches Unternehmen kauft weltgrößten Tiertransporter

Wellard Limited, einst Australiens größtes Tierexportunternehmen, hat den Verkauf seines letzten verbliebenen Schiffs bekannt gegeben.

Die MV Ocean Drover (ehemals MV Becrux) wurde 2002 in Betrieb genommen und ist der weltweit größte, speziell gebaute Viehtransporter mit fortschrittlichen Belüftungs-, Futter- und Wassersystemen.
Teilen

Istanbul – Die Türkei erlebt eine historische Entwicklung im Viehzuchtsektor. Das türkische Unternehmen Göktaşlar Et hat eine Vereinbarung zum Kauf der *Ocean Drover, des größten Tiertransportschiffs der Welt, getroffen.

Wellard Limited, einst Australiens größtes Tierexportunternehmen, hat den Verkauf seines letzten verbliebenen Schiffs bekannt gegeben.

Die MV Ocean Drover (ehemals MV Becrux) ist der weltweit größte, speziell gebaute Viehtransporter mit fortschrittlichen Belüftungs-, Futter- und Wassersystemen. Das 176 Meter lange Schiff kann 20.000 Rinder oder 75.000 Schafe transportieren.

Käufer ist das türkische Unternehmen Göktaşlar Et, mit dem ein Preis von 51 Millionen Dollar vereinbart wurde.

Der Verkauf, der noch der Zustimmung der Aktionäre bedarf, wird voraussichtlich bis Juli 2025 abgeschlossen sein. Das Unternehmen plant, den Erlös aus dem Verkauf zusammen mit überschüssigen Barmitteln an die Aktionäre auszuschütten.

Der Vorstandsvorsitzende von Wellard, John Klepac, sagt, dass der Verkauf den höchsten Wert darstellt, der auf dem aktuellen Markt erzielt werden kann.

Wellard: Finanzielle Herausforderungen

Das 1979 gegründete Unternehmen Wellard machte sich zunächst einen Namen mit speziell angefertigten Viehtransportern wie dem Ocean Drover. Auf seinem Höhepunkt betrieb das Unternehmen fünf Schiffe, darunter den Ocean Shearer, einen weiteren rekordverdächtigen Viehtransporter.

Finanzielle Herausforderungen, steigende Schulden und eine veränderte Handelsdynamik führten jedoch ab 2017 zu einem schrittweisen Verkauf der Flotte.

Die Lebendtransportindustrie ist aufgrund der dokumentierten schlechten Bedingungen und des anhaltenden Widerstands von Tierschutzgruppen zunehmend unter Druck geraten.

Neuseeland hat die Ausfuhr von Lebendvieh im Jahr 2023 verboten, und Australien plant, die Ausfuhr von Schafen bis 2028 zu beenden. Andere Länder, wie Großbritannien, haben ebenfalls Beschränkungen erlassen.