Start Gastbeiträge Gastbeitrag Die türkische Verteidigungsindustrie und ihre Rüstungsverkäufe

Gastbeitrag
Die türkische Verteidigungsindustrie und ihre Rüstungsverkäufe

Die Türkei ist ein Neuling in der Produktion und den Export von Rüstungsgütern, dennoch hat sich das Land schnell zu einem wichtigen Rüstungslieferanten in Zentralasien, Osteuropa, Südasien und Afrika entwickelt.

Die Kampfdrohne Bayraktar Akinci (Foto: Baykar)
Teilen

Ein Gastbeitrag von  Brendon J. Cannon

Die Türkei ist ein Neuling in der Produktion und den Export von Rüstungsgütern, dennoch hat sich das Land schnell zu einem wichtigen Rüstungslieferanten in Zentralasien, Osteuropa, Südasien und Afrika entwickelt. Am Beispiel der afrikanischen Länder südlich der Sahara zeigt dieser Artikel, dass die einheimische Verteidigungsindustrie der Türkei von einer innenpolitischen Dynamik angetrieben wird, bei der es um Prestige und Selbstverteidigung geht.

Darüber hinaus geht es bei den Waffenverkäufen an Staaten südlich der Sahara zunehmend auch um die persönliche Bereicherung von Mitgliedern und Freunden der türkischen Regierungspartei.

Während die Waffenverkäufe für Drohnen und gepanzerte Fahrzeuge in den letzten Jahren exponentiell angestiegen sind, bleibt die einheimische Verteidigungsindustrie in der Türkei ein Verlustbringer, auch wenn die in der Türkei hergestellte Ausrüstung auf dem Schlachtfeld bedeutende taktische Erfolge erzielt hat.

Einführung

Bis vor kurzem galt die Türkei nicht als Waffenhersteller und -exporteur. Die taktischen Erfolge der in der Türkei hergestellten bewaffneten Drohnen haben jedoch seit 2010 nicht nur zu einem Mythos um die Leistungsfähigkeit der Drohnen geführt, sondern auch zu einem sprunghaften Anstieg ihrer Verkaufszahlen in Ländern wie der Ukraine und Marokko.

Auch der Verkauf türkischer gepanzerter Fahrzeuge, die von mehreren konkurrierenden türkischen Unternehmen hergestellt werden, ist stark angestiegen: Kenia, Tunesien und eine Reihe westafrikanischer Staaten haben Großaufträge erteilt. Diese Verkäufe sind ein Beweis (und ein Nebeneffekt) für die sehr realen Erfolge der im eigenen Land hergestellten türkischen Waffen auf den Schlachtfeldern in Syrien, Libyen und im Kaukasus.

In diesem Artikel wird versucht, den Eintritt der Türkei in die äußerst wettbewerbsintensive, wenn auch lukrative Welt der Waffenherstellung und des Waffenverkaufs zu erklären, die sich abzeichnenden Muster sowohl in Bezug auf die im Inland hergestellten Waffen als auch auf den Standort der Käuferländer zu untersuchen und die Nachhaltigkeit und den langfristigen Erfolg der türkischen Waffenherstellung und -ausfuhr zu beurteilen. Der Bericht geht wie folgt vor.

Der erste Teil bietet eine Einführung in die Bemühungen der Türkei, Waffen im eigenen Land zu herzustellen. Zweitens werden die inländischen Triebkräfte der türkischen Waffenindustrie untersucht. Der dritte Teil bietet eine Fallstudie über die Erprobung von Waffen durch Auslandseinsätze und anschließende türkische Waffenverkäufe in Afrika südlich der Sahara. Der Artikel schließt mit einer Analyse der künftigen Entwicklung der türkischen Waffenverkäufe und -herstellung.

Entwicklung einer einheimischen Rüstungsindustrie

Die Versuche der Türkei, Waffen zu produzieren, gehen auf die Gründung der Republik im Jahr 1923 zurück, als ein von Schlachten verwüsteter Staat aus den Trümmern des Osmanischen Reiches hervorging. Der von seinem Gründer Mustafa Kemal Atatürk geführte Staat entschied sich weitgehend aus der Not heraus für Autarkie.

Er misstraute nicht nur dem Westen, der ihn fast zerstört hatte, sondern auch der Sowjetunion, dem Nachfolgestaat des zaristischen Russland. Bis 1950 hatte sich die Türkei dem Westen angenähert, insbesondere den Vereinigten Staaten, die als Gegengewicht zur sowjetischen Vorherrschaft in Europa fungierten. Nach dem NATO-Beitritt 1952 fiel die junge türkische Rüstungsindustrie in einen Dornröschenschlaf, und das türkische Militär wurde mit amerikanischen Waffen aufgerüstet.

Diese übermäßige Abhängigkeit von westlichen Waffen hatte ihren Preis, den die Türkei sehr wohl zu spüren bekam, als ihre Waffenlieferungen während der Embargos nach dem Staatsstreich der türkischen Streitkräfte 1971, der türkischen Intervention auf Zypern 1974 und einem weiteren Militärputsch im Jahr 1980 unterbrochen wurden. Um die Sicherheit der Waffenversorgung besser zu gewährleisten, wurden die Grundlagen für eine einheimische Rüstungsindustrie geschaffen.

Als sich der wirtschaftliche und politische Raum der Türkei unter der Regierung von Turgut Özal zu öffnen begann, flossen Investitionen in viele der großen türkischen Waffenhersteller, die heute tätig sind: Turkish Aerospace Industries (TAI) im Rahmen des F-16 Falcon-Projekts im Jahr 1984, Nurol Makina im Rahmen des Schützenpanzer-Projekts im Jahr 1988, Havelsan im Bereich Militärsoftware, Aselsan im Bereich Militärelektronik und Roketsan im Bereich Raketen. Doch der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten, und der Import von Rüstungsgütern – vor allem aus den USA – blieb in den 1980er und 1990er Jahren das vorherrschende Muster.[1]

In den 1980er-Jahren wurden auch die Weichen für die Geschäftspraktiken, die Forschung und Entwicklung und die Finanzierung gestellt, da sich türkische Hersteller wie TAI auf die Lieferung von Waffen an ihren Hauptkunden, das türkische Militär, konzentrierten.

In diesem Zusammenhang unterscheidet sich die Rolle der türkischen Rüstungshersteller nicht von der der meisten anderen Staaten, die Rüstungsgüter herstellen: Die Rüstungsindustrie ist eine Monopolgesellschaft, in der der einzige Käufer, die Regierung, auch der Regulator ist, der die Beschaffungsverfahren festlegt [2].

Innenpolitische Dynamik und Waffenentwicklung

Die innenpolitische Szene der Türkei hat sich seit Özals Amtszeit erheblich weiterentwickelt. Das Militär wurde weitgehend in die Kasernen verbannt, und seit Ende der 1990er-Jahre regieren zivile Regierungen die Türkei.

Der derzeitige Präsident der Türkei, Recep Tayyip Erdoğan, ist seit 2002 an der Macht. Die Darstellung der Entwicklung seiner Herrschaft (und der der Türkei) ist wichtig, um zu verstehen, wie die Rüstungsindustrie funktioniert und warum ihre Langlebigkeit als leistungsstarker Hersteller von Nischenwaffen wie Drohnen möglicherweise begrenzt ist.

Erdoğans Regierungspartei, die Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (im Folgenden mit ihrer türkischen Abkürzung AKP bezeichnet), liberalisierte die Wirtschaft und setzte soziale und politische Gesetze durch, die dazu führten, dass die türkische Wirtschaft im Zeitraum von 2002 bis 2012 mit einer der schnellsten Raten aller Länder wuchs.

Ein Großteil dieses Wachstums spiegelte jedoch das der Rüstungsindustrie wider, da die staatlichen Mittel für Projekte wie den Bau von Gebäuden vorgesehen waren und an AKP-nahe Wirtschaftseliten verteilt wurden.

Diese von der Regierung finanzierten Großzügigkeiten wurden wiederum in andere, oft fragwürdige Projekte gesteckt, die von denselben AKP-Anhängern gebaut wurden. Angesichts des Bedarfs an Wohnraum, Infrastruktur und Entwicklung in der Türkei funktionierte dieser Ansatz eine Zeit lang, aber er verlor etwa zu der Zeit an Kraft, als Erdoğans Popularität 2014 mit den massiven Protesten im Gezi-Park in Istanbul zu schwinden begann.

Was die Rüstungsindustrie anbelangt, so sahen die regierenden AKP-Kader in der Türkei durchaus einen Nutzen im Aufbau einer einheimischen Rüstungsindustrie und gaben daher große Summen beispielsweise für die Entwicklung von Drohnen aus, um die Landesverteidigung zu sichern und den Wunsch der AKP zu befriedigen, Projekte zu finanzieren, die der eigenen Bereicherung dienten.

Wie bereits erwähnt, hatte die Türkei in der Vergangenheit unter den negativen Auswirkungen von Waffenembargos durch die USA und ihrer westlichen Verbündeten im Zusammenhang mit innenpolitischen Ereignissen zu leiden. Der Aufbau der türkischen Rüstungsindustrie würde es dem Land ermöglichen, einen „Alleingang“ zu wagen – ein Traum, der sich nicht so sehr von den Bestrebungen vieler anderer Staaten unterscheidet, die versuchen, ihre eigene Rüstungsindustrie umzurüsten und auszubauen [3].

Ein Großteil, der von verschiedenen AKP-Regierungen freigegebenen Mittel ging an TAI, das mit der Entwicklung von Prototypen für seine ANKA-Drohnenfamilie begann. Erdoğans Schwiegersohn Selçuk Bayraktar half bei der Entwicklung und dem Bau des inzwischen berühmtesten türkischen Waffenexports, des unbemannten bewaffneten Luftfahrzeugs (UCAV) Bayraktar TB2 von Baykar Defence mit mittlerer Flughöhe und langer Reichweite (MALE), das ferngesteuert oder autonom fliegen kann.

Ergänzend zu diesen Entwicklungen wurden etablierte Verteidigungsunternehmen wie Havelsan finanziell unterstützt, das hochentwickelte, von TAI hergestellte Anka-S-Drohnensimulatoren sowie Kampfmanagementsysteme entwickelt hat.

Aselsan seinerseits entwirft, entwickelt und fertigt elektronische Systeme wie das Kalkan, ein phasengesteuertes 3D-Such- und Verfolgungsradarsystem für Luftverteidigungsoperationen im unteren und mittleren Bereich. Zusammen mit einigen auffälligen, vielseitigen, aber relativ erschwinglichen gepanzerten Fahrzeugen, die von Otokar, Katmerciler und anderen hergestellt werden, ermöglichte die Entwicklung fortschrittlicher Waffensysteme der Türkei den Einstieg in den weltweiten Waffenverkaufsmarkt.

Trotz einer stetigen Aufstockung der Mittel für die Produktion einheimischer Waffen machte der militärisch-industrielle Komplex der Türkei weiterhin Verluste. Seine Produkte wurden fast ausschließlich für einen einzigen Abnehmer – das türkische Militär – hergestellt, und bis Ende der 2010er-Jahre gelang es ihm nicht, Käufer aus dem Ausland zu gewinnen.

Dennoch hat die Entwicklung einer einheimischen Rüstungsindustrie dem türkischen Militär genutzt. Im Jahr 2011 wurden 52 Prozent der Rüstungsgüter der Streitkräfte im Land selbst hergestellt. Im Jahr 2014 waren es 60 Prozent.[4]

Der Verkauf von Waffen aus türkischer Produktion, der durch ihren Einsatz und ihre Erfolge in verschiedenen regionalen Konflikten beschleunigt wurde, trug dazu bei, dass die Türkei ihre Argumente für die Herstellung einheimischer Verteidigungsfähigkeiten weiter untermauerte.

Vor diesem Hintergrund und trotz unzureichender Konzepte und mangelhafter Planung bietet der Wunsch nach Einfluss und Prestige – sei es durch wirtschaftliche, politische oder militärische Mittel – eine große Erklärungskraft für das wiedererwachte Interesse und die Maßnahmen der Türkei im nahen Ausland.

Für die AKP und viele ihrer treuen Anhänger waren Waffenverkäufe in Verbindung mit türkischen Militäraktionen der Beweis dafür, dass das Land rasch wieder zu einer Großmacht wurde [5]. Dieses Streben nach Prestige, das sich aus der internationalen Sichtbarkeit der türkischen Präsenz an Orten wie Somalia ergibt, sagt uns viel über die angebliche „neo-osmanische“ Außenpolitik und Haltung Ankaras [6].

Einsätze und Verkäufe

Die Entsendung von Drohnen, gepanzerten Fahrzeugen und Waffensystemen aus türkischer Produktion in die Konfliktgebiete in Syrien, Libyen und im Kaukasus in den Jahren 2019 und 2020 gab der wachsenden türkischen Rüstungsindustrie einen bedeutenden Auftrieb.[7] Die Baykar TB2 Angriffsdrohnen zeigten in allen drei Konfliktgebieten eine besonders gute Leistung und zerstörten Waffen chinesischer und russischer Herkunft, darunter Kampfpanzer, Drohnen und Raketensysteme.

Die Erfolge der von der Türkei unterstützten Streitkräfte, die in allen drei Konflikten türkische Waffen gegen Gegner einsetzten, die von einer Reihe mächtiger Akteure, darunter Russland und Iran, unterstützt wurden, lieferten den Beweis dafür, dass kleine bis mittelgroße Staaten erfolgreich eine eigene Rüstungsindustrie aufbauen oder zumindest eine Reihe von Waffen produzieren können, die kritische Lücken in Bezug auf Technologie oder Kosten schließen.

Die Leistung der türkischen Waffen allein kann jedoch nicht den Anstieg der Verkäufe in Ländern wie Subsahara-Afrika erklären. Tatsächlich haben die internationalen türkischen Waffenverkäufe seit 2017 kontinuierlich zugenommen. Dieser Trend lässt sich zumindest teilweise durch die Priorisierung internationaler Waffenverkäufe durch die türkische Regierung und Rüstungsindustrie erklären.

Dieser Schwerpunkt auf Waffenexporte dient, wie bereits erwähnt, dem internationalen und nationalen Prestige und auch dem Ausgleich der hohen Kosten der nach wie vor defizitären einheimischen Rüstungsindustrie [8].

Die türkische AKP-Führung hat Subsahara-Afrika seit 2011 zu einer Priorität auserkoren, als sie aus humanitären Gründen in Somalia einmarschierte, aber schnell zu einem bedeutenden wirtschaftlichen und politischen Akteur in dem Land wurde.[9]

Über Somalia hinaus hat Ankara Botschaften auf dem gesamten afrikanischen Kontinent eröffnet und Turkish-Airlines-Flüge von Istanbul in Städte wie Mogadischu und Conakry eingeweiht, die oft unter einem Mangel an internationalen Verbindungen leiden. [10]

Erdoğan hat zunächst als Ministerpräsident und dann als Staatspräsident wiederholt zahlreiche afrikanische Staaten südlich der Sahara persönlich besucht,[11] seine persönlichen Beziehungen zu afrikanischen Führern wie dem senegalesischen Präsidenten Macky Sall und dem gambischen Präsidenten Adama Barrow sowie seine geschickte Politik, seine Einladungen zu Staatsbesuchen in die Türkei und seine Handelsmessen und Konferenzen in Istanbul und Ankara sind für die Verfolgung der türkischen Interessen auf dem Kontinent kennzeichnend geworden.

Zu Erdoğans Entourage bei seinen Besuchen in Afrika gehören stets AKP-nahe Wirtschaftsführer wie Selim Bora, der Eigentümer des Unternehmens Summa Turizm Yatırımcılığı ist, einem großen Bauunternehmen, oder Ismail Demir, der Zar der türkischen Verteidigungsindustrie.[12]

Diese Besuche führen häufig zur Unterzeichnung von Waffenverkäufen oder Bauvereinbarungen. So hat Summa beispielsweise Aufträge für den Bau des internationalen Flughafens von Niger in Niamey und des senegalesischen Diamniadio-Olympiastadions mit einem Fassungsvermögen von 50.000 Zuschauern erhalten.

Was die Waffenverkäufe betrifft, so hat Ghana im Laufe der Jahre 2018 und 2019 36 Otokar Cobras gekauft. Darüber hinaus erwarb die Armee von Burkina Faso 2018 40 Cobra II, während der Senegal 25 von Nurol Makina hergestellte gepanzerte Ejder Yalcin-Geländefahrzeuge und sechs Ejder Toma-LKWs zur Bekämpfung von Unruhen kaufte.[13] Mauretanien hat Berichten zufolge ebenfalls gepanzerte Fahrzeuge aus türkischer Produktion, wahrscheinlich Otokar Cobras, erworben, ebenso wie Ruanda und Nigeria.[14]

Die Türkei hat außerdem Hunderte von Kleinwaffen nach Burkina Faso, Ghana und Kamerun exportiert. [15] In Ostafrika erhielt Otokar einen Auftrag im Wert von 110 Mio. USD, um die ugandischen Streitkräfte Ende 2020 mit 100 gepanzerten Fahrzeugen auszustatten,[16] nachdem Kenia 118 allradgetriebene Mannschaftstransporter bei Katmerciler bestellt hatte.[17]

Die Finanzierung solcher Verkäufe wird weitgehend zwischen dem Käuferland, dem Verteidigungsministerium in Ankara und der Türk Eximbank koordiniert. So wurde der Auftrag für die gepanzerten Mannschaftstransportwagen Hizir von Katmerciler Berichten zufolge durch eine von der Bank garantierte Exportkreditfazilität finanziert[18].

Bis vor kurzem gab es (zumindest öffentlich) keine türkischen Drohnenverkäufe in Afrika südlich der Sahara. Der Aufschwung durch die Kampagnen in Libyen und im Kaukasus sowie der Kauf bewaffneter Drohnen durch mehrere nordafrikanische Staaten wie Tunesien und Marokko bedeuten, dass die Zahl der Käufer südlich der Sahara wahrscheinlich zunehmen wird.

So hat die äthiopische Regierung Berichten zufolge kürzlich Bayraktar-TB2-Drohnen im Rahmen eines Abkommens erworben, das auch Ersatzteilgarantien und Schulungen umfassen könnte.[19]

Die umkämpfte Regierung in Addis Abeba versucht derzeit verzweifelt, das Blatt gegen eine wachsende Rebellenbewegung zu wenden, die im Norden des Landes ihren Anfang nahm. Der Bürgerkrieg hat dazu geführt, dass viele der traditionellen Waffenlieferanten Äthiopiens, wie z. B. Frankreich, sich weigern, Waffen zu liefern.

In Anbetracht dieser Einschränkungen könnte die türkische Rüstungsindustrie eine entscheidende Lücke in Subsahara-Afrika füllen, da die Staaten auf der Suche nach den besten verfügbaren bewaffneten Drohnen zu einem vernünftigen Preis sind.

Da sich das zwischenstaatliche Misstrauen auf dem gesamten Kontinent ausbreitet, vom Golf von Guinea und dem maritimen Grenzstreit zwischen der Elfenbeinküste und Ghana bis hin zum Indischen Ozean und Kenias Offshore-Streit mit Somalia, könnten in der Türkei hergestellte Drohnen, die zur Aufklärung, Überwachung und Beobachtung oder für tödliche Operationen eingesetzt werden, eine praktikable Option darstellen, vor allem wenn andere waffenproduzierende Staaten Embargos verhängen, wie sie derzeit gegen Äthiopien gelten.

Schlussfolgerung

Die oben aufgeführten Waffenverkäufe sind keineswegs vollständig, und auch die von Kenia und der Türkei oder Angola und der Türkei unterzeichneten Verteidigungsgeschäfte sind noch nicht abgeschlossen. Probleme in den beschaffenden Ländern können die Umsetzung von Geschäften behindern.

So haben sich beispielsweise die millionenschweren Aufträge Tunesiens für türkische Drohnen und Radarsysteme aufgrund von Schwierigkeiten bei der Finanzierung und innenpolitischen Querelen jahrelang verzögert.

Der Ausgang der Versuche von Havelsan, senegalesische Patrouillenboote mit seinen Kampfführungssystemen auszurüsten, ist nach wie vor unklar, und der angebliche Versuch der türkischen Regierung, über ihren Botschafter und die Unternehmen Aselsan, Havelsan und Otokar Waffen an Ruanda zu verkaufen, hat noch keine Früchte getragen, obwohl Kigali Berichten zufolge an türkischen unbemannten bewaffneten Luftfahrzeugen interessiert ist.[20]

Die Türkei hat Berichten zufolge zwar Drohnen an Äthiopien verkauft, was aber dies in Bezug auf tatsächliche Verkäufe und den Transfer harter Währung von Äthiopien an die Türkei bedeutet, bleibt ungewiss. Kenias Verteidigungskräfte haben die Entscheidung, in der Türkei hergestellte minenresistente Mannschaftstransporter zu kaufen, aufgrund von Sicherheitsbedenken in Frage gestellt, was die bisweilen zweifelhafte Natur von Waffenverkäufen noch unterstreicht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass weder die Anzahl, die Art der Waffen noch der finanzielle Wert der türkischen Waffenverkäufe an die afrikanischen Länder südlich der Sahara überbewertet werden sollten.

Die Türkei mag ihre Verteidigungsbeziehungen mit Staaten von der Ukraine über Marokko, bis Pakistan ausbauen, aber ihre einheimische Rüstungsindustrie leidet unter schwacher Planung, defizitären Produkten und einer unzureichenden Leistung, mit Ausnahme bestimmter Nischenwaffen wie unbemannten bewaffneten Luftfahrzeugen.

Die türkischen Drohnen und gepanzerten Fahrzeuge scheinen jedoch die richtige Kombination aus Preis, Fähigkeiten und Ruf zu haben, die weiteres Interesse bei den Streitkräften in Afrika wecken könnte, vor allem, wenn sie eine Überprüfung der Verwendung der Waffen vermeiden wollen.

Diese Verkäufe allein werden zwar nicht zu einer starken und gewinnbringenden türkischen Verteidigungsindustrie führen, aber sie können die internationale Rolle der Türkei als Hersteller von qualitativ hochwertigen, erschwinglichen Nischenwaffen weiter festigen.

Dieser Artikel erschien in englischer Sprache auf TRENDS Research & Advisory. Übersetzt von Kemal Bölge.


Gastbeiträge geben die Meinung der Autoren wieder und stellen nicht zwingenderweise den Standpunkt von nex24 dar.


Literatur

[1] Bağcı, H., & Kurç, Ç. (2017). Turkey’s strategic choice: buy or make weapons? Defence Studies, 17(1), 38-62: 43.

[2] Kovacic, W. E., & Smallwood, D. E. (1994). Competition policy, rivalries, and defense industry consolidation. Journal of Economic Perspectives, 8(4), 91-110: 101.

[3] Rossiter, A., & Cannon, B. J. (2019). Making arms in India? Examining New Delhi’s renewed drive for defence-industrial indigenization. Defence Studies, 19(4), 353-372.

[4] Bağcı, H., & Kurç, Ç. (2017). Turkey’s strategic choice: buy or make weapons? Defence Studies, 17(1), 38-62: 44.

[5] Cagaptay, S. (2013). Defining Turkish power: Turkey as a rising power embedded in the Western international system. Turkish Studies 14(4): 797-811. https://doi.org/10.1080/14683849.2013.861110. See also, Celik, O. (2016). Turkey’s great transformation: An influence-multiplier for the future of Europe and beyond. Rising Powers Quarterly 1(2): 35-53.

[6] Further reading on the limits of Turkey’s neo-Ottoman attempts to project power, see   Donelli, F. & Cannon, B. J. (2021). Power projection of Middle East states in the Horn of Africa: linking security burdens with capabilities. Small Wars & Insurgencies, 1-22.

[7] For more on Turkey’s military interactions with Africa, see Cannon, B. J. (2021). Turkey’s military strategy in Africa. In in Eyrice, E. & Tepeciklioglu, A. (eds). Turkey in Africa: A New Emerging Power? Routledge: 127-143.

[8] Kurç, Ç. (2017). Between defence autarky and dependency: the dynamics of Turkish defence industrialization. Defence Studies, 17(3), 260-281: 270-272.

[9] Cannon, B. J. (2016). Deconstructing Turkey’s Efforts in Somalia. Bildhaan: An International Journal of Somali Studies, 16(1): 98-123.

[10] Turkey had 12 embassies in Africa in 2009. It now has 43. Turkish Airlines operates flights to 44 destinations across the continent in 2021. This number dropped from 59 in 2019 given the effects of the COVID-19 pandemic.

[11] As of early 2020, Erdoğan had made 49 trips to Africa and visited 28 African states. TRT World. (2020, January 27). What makes Erdogan’s Africa tour so significant?

[12] Demir, for example, accompanied Erdoğan on his tour of Angola, Nigeria and Togo in September 2020. Africa Intelligence. (2020, October 10). Erdogan tours Gulf of Guinea with his military procurement team.

[13] Africa Intelligence. (2020a, January 8). Koc and Nurol target the land armies.

[14] de Cherisey, E. (2019, November 13). Ghana Army shows new Otokar Cobra vehicles. Jane’s Defence Weekly. , and Defence Web. (2019, January 23). Otokar targets African growth. Defence Web.

[15] UNROCA. (2018). Turkey 2018: UNROCA Original Report. New York: United Nations Register of Conventional Arms.

[16] Africa Intelligence. (2020, November 18). Museveni buys $110m of armoured vehicles from Turkey’s Otokar.

[17] Bekdil, B. E. (2021, January 27). Kenya orders 118 armored vehicles from Turkey. Defense News.

[18] Africa Intelligence. (2021, February 2). Katmerciler’s armoured vehicles take the police and army by storm with Erdogan’s backing. 

[19] Coskun, O., Spicer, J., Toksabay, E. (2021, October 14). Turkey expands armed drone sales to Ethiopia and Morocco – sources. Reuters. 

[20] Africa Intelligence. (2021, September 27). Turkish defence industry out to seduce Kigali; see also, Africa Intelligence. (2021, October 7). Rwandan army eyes Turkish drones for Mozambique.